Abo

Newsletter

Bundesregierung gewährt Fristverlängerung zur Umrüstung von Ladesäulen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Bundesregierung gewährt Ladesäulenbetreibern im Zweifel eine Fristverlängerung für die technische Umrüstung ihrer nicht eichrechtskonformen Stationen. Eigentlich endete die Frist, bis zu der alle Ladesäulen mit passenden Messsystemen ausgestattet sein müssen, am 1. April 2019.

Gemeinsam mit der Branche sei eine Lösung gefunden worden, die Rechtssicherheit für die Betroffenen sicherstelle, erklärt die Bundesregierung in ihrer Antwort (Drs. 19/9187) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drs. 19/8471). Da viele Betreiber offenbar Probleme hätten, diese Fristen einzuhalten, soll es individuelle Bescheide mit entsprechenden Fristen geben.

Nach Angaben der Bundesregierung sind mit Stand Januar 2018 als Ergebnis einer Umfrage von 8.383 Normalladesäulen (öffentlich zugängliche bzw. private, an denen abgerechnet wird) etwa 69 Prozent umrüstbar. Die verbleibenden 31 Prozent können den Angaben zufolge aus teils technischen, teils wirtschaftlichen Gründen nicht umgerüstet werden. Von insgesamt 1.742 Wallboxen mit nur einem Ladepunkt seien 38 Prozent umrüstbar. Zudem seien alle 1.437 Schnellladesäulen als nachrüstbar angegeben worden. Die Umfrage erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit, heißt es.

Session Fees grundsätzlich nicht mehr zulässig

Gefragt nach der Unzulässigkeit sog. Session fees, teilt die Bundesregierung mit, dass alle Ladesäulenbetreiber ab dem 1. April 2019 gesetzlich dazu verpflichtet sind, gemäß § 3 Preisangabenverordnung (PAngV), eine verbrauchsabhängige Abrechnung nach KWh zu ermöglichen. Die Frage, ob diese Abrechnung eich- und messrechtskonform geschieht, sei in diesem Zusammenhang unerheblich. Damit sind Session Fees ab dem 1. April 2019 grundsätzlich nicht mehr zulässig. Der Vollzug der PAngV liege im Zuständigkeitsbereich der Länder. Die Berücksichtigung der technischen Möglichkeiten der Abrechnung könne im Rahmen der Ermessensausübung der Preisbehörden im individuellen Verwaltungsverfahren Berücksichtigung finden.

Gesonderte Förderungen für Ladenetzbetreiber zur Umrüstung ihrer Ladesäulen sind den weiteren Angaben der Bundesregierung zufolge nicht möglich, da der Bund nicht nachträglich etwas fördern könne, was bereits bei Errichtung der Ladesäule gesetzlich vorgegeben war.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Neuer Ariadne-ReportAntriebswende im Verkehr: Mit E-Mobilität und synthetischen Kraftstoffen zum Ziel

Zum Erreichen des deutschen Emissionsminderungsziels für 2030 und der Klimaneutralität bis 2045 muss nicht zuletzt die weitgehende Elektrifizierung des Verkehrssektors gelingen. Wie die weitere...

Bilanz der EE-Nutzung 2024Strom, Wärme, Verkehr: Anteil Erneuerbarer am Energieverbrauch steigt auf 22,4 Prozent

Der Gesamtanteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch für Strom, Wärme und Verkehr ist in Deutschland im Jahr 2024 auf insgesamt 22,4 Prozent gestiegen. Im Vorjahr...

Synthesegas ohne ZwischenstufeE-Fuels: KIT-Forscher melden Fortschritte bei Skalierung von Co-Elektrolyseverfahren

Vor allem der Flugverkehr wird bis auf Weiteres auf nachhaltig erzeugtes Kerosin angewiesen sein. „Besonders geeignet sind synthetische Kraftstoffe, die mit Power-to-Liquid-Verfahren mit CO2...

BDEW warntGemischte Reaktionen auf Aktionsplan für die Automobilindustrie der EU-Kommission

Das Bundeswirtschaftsministerium hat den von der Europäischen Kommission vorgelegten Aktionsplan für die Automobilindustrie begrüßt. Der Aktionsplan adressiere die zentralen Herausforderungen und Handlungsfelder: die Stärkung...

ACEA ErhebungMarktanteil von batterieelektrischen Fahrzeugen steigt in der EU auf 15 Prozent

Im Januar 2025 ist der Marktanteil von Fahrzeugen mit batterieelektrischem Antrieb (BEVs) in der EU auf 15 Prozent gestiegen, nach 10,9 Prozent im Januar...