Abo

Newsletter

Bundesregierung startet Dialogprozess „Roadmap Energieeffizienz 2050“

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Als Teil der deutschen Energieeffizienzstrategie hat die Bundesregierung am Dienstag den Dialogprozess „Roadmap Energieeffizienz 2050“ gestartet. Im Austausch mit Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sollen im Roadmap-Prozess weitere Instrumente und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in Deutschland entwickelt werden, teilte das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) mit.

Der Roadmap-Prozess ist aus der Energieeffizienzstrategie 2050 abgeleitet, die die Bundesregierung am 18. Dezember 2019 verabschiedet hat. Die Strategie leistet einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der EU-Energieeffizienzziele. Sie umfasst ein neues Energieeffizienzziel für 2030 (Senkung des deutschen Primärenergieverbrauchs um 30 Prozent) sowie einen neuen Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE 2.0) und orientiert sich an dem europäischen Ziel der Klimaneutralität im Jahr 2050.

Im Roadmap-Prozess sollen die Anforderungen an die verschiedenen Sektoren für die Zielerreichung wissenschaftlich untersucht, mit den Teilnehmern diskutiert und weitere Energieeffizienz-Maßnahmen für 2030 beziehungsweise Leitplanken für 2050 entwickelt werden. Um die ganze Bandbreite abzudecken, wird die Energieeffizienz sowohl in sektorspezifischen Arbeitsgruppen (Gebäude, Industrie und Verkehr) sowie in sektorübergreifenden Arbeitsgruppen (Digitalisierung, Qualifikation und Fachkräfte und Systemfragen) untersucht.

Der Dialogprozess zur Roadmap Energieeffizienz soll im Herbst 2022 mit der Verabschiedung eines programmatischen Strategiepapiers zu den Entwicklungspfaden der Energieeffizienz bis 2050 abgeschlossen werden.

Lesen Sie auch:

Markt für Energieeffizienzdienstleistungen: Stabil, aber nicht dynamisch genug

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

KoalitionsvertragWärmewende: Kein vollständiger Systemwechsel gefragt – aber Verlässlichkeit

„Der Koalitionsvertrag benennt zentrale Elemente der Wärmewende und setzt damit wichtige Impulse für die Dekarbonisierung der Wärme.“ Mit diesen Worten kommentiert Kerstin Andreae, Vorsitzende...

Digitale InfrastrukturRheinEnergie und Westenergie kooperieren bei Energiekonzepten für Rechenzentren

Die beiden Energieunternehmen RheinEnergie und Westenergie streben an, den Ausbau digitaler Infrastrukturen im Westen Deutschlands zu beschleunigen – durch effizientere Genehmigungsverfahren, investitionsfreundliche Rahmenbedingungen und...

VDI-RichtlinieThermische Speicher sinnvoll ins Gebäude integrieren

Thermische Energiespeicher (TES) sind zentrale Elemente im Lastmanagement von Gebäuden. Sie gleichen Schwankungen zwischen Energieerzeugung und -verbrauch aus – etwa bei Solarthermie oder Wärmepumpen...

„Fuel Switch“Stuttgart-Münster: EnBW nimmt eines der ersten H2-ready Gaskraftwerke in Betrieb

Die EnBW hat am Standort Stuttgart-Münster eines der ersten wasserstofffähigen Gasturbinen-Kraftwerke in Deutschland offiziell in Betrieb genommen. Gerade im Süden Deutschlands sei der Bedarf...

Sozialer WohnungsbauMieterstrom und Wärmepumpen für neues Quartier in Hamburg

Solarmodule, Wärmepumpen und Mieterstrom – in Hamburg-Bahrenfeld entsteht ein Pilotprojekt für nachhaltigen sozialen Wohnungsbau. Die Energiegenossenschaft Green Planet Energy macht das Dach eines neuen...