Abo

Newsletter

BVES erstellt Messkonzept für gemischte betriebene Speicher

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Bundesverband Energiespeicher (BVES) hat gemeinsam mit Speicherbetreibern, Netzbetreibern und Messstellenbetreibern ein Messkonzept für gemischt betriebene Energiespeicher erstellt. Das Messkonzept stellt eine wesentliche Grundlage für die rechtssichere Umsetzung der Vorgaben aus § 61k EEG. Der im vergangenen Dezember geschaffene Paragraph ermöglicht erstmalig die breite Integration von gemischten Speicherbetriebsmodellen in das Energiesystem.

Der BVES hat eigenen Angaben zufolge lange für die Ermöglichung eines gemischten Speicherbetriebs gekämpft und hat nun im nächsten Schritt auch ein Messkonzept erarbeitet, das die rechtlichen Anforderungen in die notwendige Mess- und Zähltechnik übersetzt. Ziel des Konzeptes ist es zum einen, gemischten Speicherbetriebsmodellen den Marktzugang zu erleichtern und zum anderen Verteilnetzbetreibern rechtliche und steuerrechtliche Sicherheit zu geben.

Das Messkonzept wurde im Rahmen eines BVES-Workshops umfangreich diskutiert, zu dem Vertreter aus dem Bundestag und der Bundesregierung, der Bundesnetzagentur und der EEG-Clearingstelle sowie Vertreter aus der Energiewirtschaft und der politischen Interessenvertretung geladen waren. Im nächsten Schritt wird das BVES-Messkonzept beim Regelermittlungsausschuss der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) vorgestellt.

Erhältlich ist das Messkonzept gegen eine Schutzgebühr bei der BVES-Geschäftsstelle. Die Schutzgebühr beträgt 100 € für BVES-Mitglieder und 150 € für Nicht-Mitglieder.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

GroßbatteriespeicherStartschuss für Arbeiten an 300-MW-Speicher Staßfurt

Im Salzlandkreis starten die Vorbereitungsmaßnahmen für den Bau eines 300 MW Batteriespeichers, der damit das aktuell größte Energiespeicherprojekt in Deutschland ist. In Förderstedt, einem...

Nachrichten kompaktEnergiespeicher-Splitter: Greenovative nimmt Co-Location-Speicher bei Solarpark Langacker in Betrieb

Sie wollen erfahren, was es Neues in der Energiespeicherbranche gibt? In den Energiespeicher-Splittern informieren wir Sie über neue Speicherprojekte, Geschäftszahlen, Veranstaltungen oder Forschungsprojekte. (Beitragsbild:...

Projekt KOOP„Hochkooperative Skalierung“ für die Batteriezellproduktion der Zukunft

Die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB ist gemeinsam mit dem Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen und dem deutschen Spezialisten für...

6 GWh Kapazität China: Neuer Speicher kann künftig jährlich zwei TWh Strom zeitlich verschieben

Ende Juni hat in Chayou Zhongqi, Ulanqab (Innere Mongolei) offiziell der Bau eines Stromnetz-seitigen Energiespeicherprojekts mit einer Leistung von 1.000 MW und einer Kapazität von...

700.000 kmE.ON: Digitaler Zwilling bildet mehr als ein Drittel des deutschen Verteilnetzes virtuell ab

Deutschlands größter Netzbetreiber E.ON hat über eine zentrale Datenplattform einen digitalen Zwilling für sein 700.000 Kilometer langes Stromnetz aufgebaut. Damit sei mehr als ein...