Abo

Newsletter

Großbatteriespeicher

BW ESS und Mirai Power planen Projekte in Süddeutschland

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Energiespeicherbetreiber BW ESS und der in München ansässige Speicherentwickler Mirai Power haben eine gemeinsame Entwicklungsvereinbarung unterzeichnet. Diese sieht die gemeinsame Entwicklung von bis zu 1 GW an Energiespeicherprojekten in Süddeutschland vor, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung der Unternehmen.

Deutschland entwickelt sich aktuell zu einem wichtigen Wachstumsmarkt für großflächige Batteriespeichersysteme (BESS) in Europa. Angesichts der zunehmenden Einspeisung erneuerbarer Energien in das Stromnetz müssen Mechanismen zur Bewältigung von negativen Strompreisen und Abregelungsrisiken geschaffen werden. Deutschland ist sowohl der größte als auch der liquideste Strommarkt Europas. Bis 2026 wird nach Analysen von enervis im Auftrag des BSW-Solar mit einem Anstieg der installierten Großbatteriespeicherleistung von rund 2,6 GWh im Jahr 2024 auf 8,6 GWh gerechnet.

Tennet sieht Ausbaubedarf aktuell vor allem in Süddeutschland

Mirai Power legt den Fokus als BESS-Entwickler auf den europäischen Markt. In Kombination mit der Erfahrung von BW ESS in der schnellen Skalierung von Energiespeicherprojekten auf globaler Ebene sowie deren etablierten Lieferketten- und Investitionsnetzwerken wollen die Partner nun gemeinsam neue Projekte in Süddeutschland initiieren und entwickeln. Süddeutschland biete „enormes Potenzial für die Entwicklung von Energiespeichern“, sagt Marco Frascati, Geschäftsführer von Mirai Power.

Der Übertragungsnetzbetreiber Tennet hat im Dezember eine Studie mit dem Titel „Quo Vadis, Großbatteriespeicher?“ veröffentlicht, in der Standorte im Süden Deutschlands als besonders attraktiv mit Blick auf die Stabilisierung der Netze eingeordnet werden. Bis 2027 könnten insbesondere Projekte in Bayern, Hessen (außer Frankfurt) und im südlichen Teil Niedersachsens zur Stabilisierung des Systems beitragen. Diese Regionen böten aufgrund der Nähe zur Solarstromerzeugung großes Potenzial, „zumal hier bisher weniger Anfragen für Batteriespeicher vorliegen als im Norden“.

Kontexte zum Thema Großbatteriespeicher:

Mehr von BW ESS, Mirai Power

Verwandte Meldungen

Großbatteriespeicher„Netzneutrale Nutzung“: Neuer Ansatz von green flexibility

Das Unternehmen green flexibility will im Gebiet des Netzbetreiber Lechwerke Verteilnetz (LVN) in Ettringen einen 10-MW-Batteriespeicher mit 25 MWh Kapazität errichten. Die Inbetriebnahme ist...

Zweistundenspeicherterralayr errichtet 15-MW-Speicher in Celle

In Altencelle, einem Stadtteil von Celle, beginnt bald der Bau eines neuen Großbatteriespeichers mit 15 MW. Der Speicher soll unter anderem das lokale Stromnetz...

GroßbatteriespeicherSMA Altenso und RheinEnergie entwickeln gemeinsam BESS-Projekte

Die RheinEnergie und SMA Altenso wollen im Rahmen einer strategischen Partnerschaft gemeinsam Batteriespeicherprojekte entwickeln. Die Projekt-Pipeline umfasst den Angaben zufolge mehrere Hundert Megawatt (MW)....

BVES-BranchenanalyseSpeicherbranche bleibt optimistisch dank Impulsen aus Systeminfrastruktur und Industrie

Es ist ein gemischtes Bild, das der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) zur Branchenentwicklung im vergangenen Jahr zeichnet. Der Gesamtumsatz sei um 23 Prozent auf...

„Karoline"Hamburger Power-to-Heat-Anlage erstmals im Einsatz

Die Power-to-Heat-Anlage „Karoline“ im Hamburger Karolinenviertel wird nach sechs Jahren erstmals wirtschaftlich genutzt. Grundlage ist der neue § 13k des Energiewirtschaftsgesetzes („Nutzen statt Abregeln“),...