Abo

Newsletter

BWP: Wärmepumpen-Strom rund 1,5 Prozent teurer als 2016

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Dass Wärmepumpen-Strom laut dem Monitoringbericht von Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt in diesem Jahr rund 1,5 Prozent mehr als 2016 kostete, sieht der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) als eine Hiobsbotschaft für Energiewende. Die Folge sei, dass die Nachfrage nach klimafreundlichen Technologien im Wärmemarkt gering bleibe, schreibt der BWP in einer Mitteilung. Die Wärmepumpenbranche fordert von der neuen Bundesregierung, „diese energiewendeschädliche Schieflage zu beseitigen“.

Die Preise für Wärmepumpen-Strom liegen im Durchschnitt bei 21,65 ct/kWh und damit leicht über Vorjahresniveau (21,33 ct/kWh). Grund hierfür seien vor allem gestiegene Umlagen (+0,47 ct), die Marktpreise hingegen seien leicht gesunken (-0,23 ct). Der Anteil der staatlich regulierten Preisbestandteile steige damit auf 77,8 Prozent des Verbraucherpreises (Vorjahr 75,8 Prozent).

Größere Preisschere im Vergleich zum Erdgas

Gas ist den Angaben zufolge im Jahr 2017 günstiger geworden und kostete im Durchschnitt 6,07 ct/kWh für einen mittleren Haushaltsverbraucher (Vorjahr 6,54 ct/kWh). Die Ölpreise hingegen sind leicht gestiegen auf 5,5 ct/kWh. Wärmepumpen-Strom bleibe damit deutlich teurer als fossile Brennstoffe. Die Preisschere im Verhältnis zu Erdgas vergrößerte sich 2017 weiter, zum Heizöl verkleinerte sie sich geringfügig.

Viele Hausbesitzer würden angesichts der Strompreise vor einer Wärmepumpe zurückschrecken, so BWP-Geschäftsführer Martin Sabel. Auch im Vergleich mit den europäischen Nachbarländern sei deutscher Wärmepumpen-Strom im Verhältnis besonders teuer.

Fraunhofer ISE: „Wärmepumpen können auch im Gebäudebestand effizient arbeiten“

 

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Grüne FernwärmeStadtwerke Flensburg bestellen erste Großwärmepumpe bei Johnson Controls

Die Stadtwerke Flensburg und Johnson Controls haben den Vertrag für die Lieferung einer ersten Großwärmepumpenanlage für das Flensburger Heizkraftwerk unterzeichnet. Die Anlage verfügt über...

BerichtLichtblicke Neubau und Energieberatungen: dena legt Gebäudereport 2025 vor

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat ihren Gebäudereport mit aktuellen Zahlen und Fakten vorgelegt. Der Bericht verdeutlicht, dass fossile Energien weiter den Bestand dominieren. Ein...

BNEF-AnalyseWärmepumpen: Europa muss Investitionen und Ausbautempo deutlich erhöhen

Die europäischen Haushalte müssen viel schneller Wärmepumpen installieren, um die Emissionen aus dem Gebäudesektor zu reduzieren, wenn die Klimaziele erreicht werden sollen. BloombergNEF stellt...

Industrielle AbwärmeHamburger Energiewerke und Aurubis starten Projekt für klimaneutrale Fernwärme

In Hamburg ist mit der Einweihung des Wärmespeichers der Hamburger Energiewerke GmbH (HEnW) symbolisch die Lieferung von klimaneutraler Industriewärme des Metallkonzerns Aurubis gestartet worden....

Grüne FernwärmeiKWK mit Grubenwasser und Wärmepumpe im Saarland

Nach etwas mehr als einem Jahr Bauzeit hat die Saarbrücker Iqony Energies GmbH Ende Dezember 2024 auf dem Gelände der ehemaligen Grube Camphausen eine...