Abo

Newsletter

CAF will mit Bushersteller Solaris Elektromobilität voranbringen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der spanische Schienenfahrzeug-Hersteller CAF will den polnischen Busproduzenten Solaris, der eine wachsende Zahl von Elektrobussen anbietet, zu 100 Prozent übernehmen. Der Kauf steht aber noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch das polnische und das deutsche Kartellamt, teilte CAF mit. Zusammen mit Solaris wird CAF seine Produktpalette erweitern, um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen im städtischen Verkehr gerecht zu werden. Einen besonderen Schwerpunkt will CAF dabei auf die Elektromobilität sowie Tür-zu-Tür-Lösungen legen, bei denen Schienen-, Landverkehrs- und Seefrachttransporte verbunden werden.

Der Unternehmenswert von Solaris wird auf etwas mehr als 300 Mio. € geschätzt, wobei der endgültige Betrag zum Zeitpunkt des Transaktionsabschlusses auf der Grundlage der entsprechenden Anpassungen festgelegt wird. Das polnische Unternehmen wurde 1996 gegründet und ist ein weltweit tätiger Anbieter von konventionellen und elektrischen Bussen mit einer Präsenz in über 700 Städten in 32 Ländern. Mit einem Umsatz von 2017 von fast 450 Mio. € verfügt das Unternehmen über Produktionsstätten in Polen in den Städten Bolechowo und Sroda und beschäftigt mehr als 2.300 Mitarbeiter. „Wir wollen die wertvolle Marke Solaris weiter nutzen und weiterentwickeln und ihren polnischen Charakter beibehalten“, sagte Andrés Arizkorreta, CEO von CAF.

Polnischer Finanzpartner will von CAF Anteile an Solaris erwerben

„Wir wollen die wertvolle Marke Solaris weiter nutzen und weiterentwickeln und ihren polnischen Charakter beibehalten“, sagte Andrés Arizkorreta, CEO von CAF. Die polnische Identität von Solaris soll auch durch eine 35-prozentige Beteiligung des Polnischen Entwicklungsfonds (PFR) gestärkt werden, teilte Solaris mit. CAF habe bereits eine entsprechende Vorvereinbarung mit dem Finanzpartner getroffen. Das Geschäft soll laut Vereinbarung nach Erledigung der behördlichen Verfahren innerhalb der nächsten Wochen zustande kommen.

Solaris bietet breites Spektrum von Bussen mit alternativem Antrieb

Neben Polen ist Solaris vor allem in Deutschland, Italien, Skandinavien und den baltischen Staaten tätig. Im Jahr 2017 lieferte das Unternehmen 1.397 Busse, darunter konventionelle Modelle (Diesel und CNG) und eine wachsende Zahl von Bussen mit alternativem Antrieb. dazu zählen Hybridbusse, Trolleybusse, batteriebetriebene Fahrzeuge mit Vollbatterie sowie Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb für den öffentlichen Personennahverkehr. Darüber hinaus bietet das Unternehmen damit zusammenhängende Dienstleistungen wie Wartung und Ersatzteile an.

Mehr von Solaris

Verwandte Meldungen

GroßbatteriespeicherStartschuss für Arbeiten an 300-MW-Speicher Staßfurt

Im Salzlandkreis starten die Vorbereitungsmaßnahmen für den Bau eines 300 MW Batteriespeichers, der damit das aktuell größte Energiespeicherprojekt in Deutschland ist. In Förderstedt, einem...

Nachrichten kompaktEnergiespeicher-Splitter: Greenovative nimmt Co-Location-Speicher bei Solarpark Langacker in Betrieb

Sie wollen erfahren, was es Neues in der Energiespeicherbranche gibt? In den Energiespeicher-Splittern informieren wir Sie über neue Speicherprojekte, Geschäftszahlen, Veranstaltungen oder Forschungsprojekte. (Beitragsbild:...

Projekt KOOP„Hochkooperative Skalierung“ für die Batteriezellproduktion der Zukunft

Die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB ist gemeinsam mit dem Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen und dem deutschen Spezialisten für...

6 GWh Kapazität China: Neuer Speicher kann künftig jährlich zwei TWh Strom zeitlich verschieben

Ende Juni hat in Chayou Zhongqi, Ulanqab (Innere Mongolei) offiziell der Bau eines Stromnetz-seitigen Energiespeicherprojekts mit einer Leistung von 1.000 MW und einer Kapazität von...

700.000 kmE.ON: Digitaler Zwilling bildet mehr als ein Drittel des deutschen Verteilnetzes virtuell ab

Deutschlands größter Netzbetreiber E.ON hat über eine zentrale Datenplattform einen digitalen Zwilling für sein 700.000 Kilometer langes Stromnetz aufgebaut. Damit sei mehr als ein...