Abo

Newsletter

Caloric errichtet Demonstrationsanlage für Electrochaeas Biomethanisierungsprozess

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Caloric Anlagenbau GmbH hat eine internationale Ausschreibung für die Konzeption und Errichtung einer Biomethanisierungs-Pilot & Demonstrationsanlage im Rahmen des Store&Go-Projekts gewonnen. Nach Angaben von Caloric verfolgt das Projekt vorrangig das Ziel, die ökonomische und technische Machbarkeit einer neuen Power-to-Gas Technologie (PtG) auf industriellem Niveau unter Beweis zu stellen.

Technologische Basis dafür ist ein patentierter Biokatalysator des Unternehmens Electrochaea GmbH in Planegg. Auf Grundlage des innovativen Prozesses wird der Pilot dieser Biomethanisierungsanlage von der Caloric Anlagenbau GmbH konzipiert und im Schweizer Solothurn errichtet.

Grundlage der Methanisierung sind Mikroorganismen

Electrochaea bietet auf Basis der Biokatalyse eine mehrfach national und international patentierte Power-to-Gas-Schlüsseltechnologie an, die den Angaben zufolge kostengünstig Kohlendioxid recycelt und gleichzeitig aus überschüssiger elektrischer Energie beliebig speicher- und nutzbares biologisches Methan herstellt. Dafür sind Mikroorganismen verantwortlich, sogenannte Archaeen, die als Biokatalysatoren dienen. Das Ergebnis ist ein hochwertiges Biomethan aus erneuerbaren Ressourcen, das direkt in das Gasnetz eingespeist werden kann.

Mit einem Erfahrungsbackground von mehr als 500 Gasaufbereitungsanlagen weltweit, konzipiert das Ingenieurteam von Caloric aktuell eine vormontierte Anlage, die sowohl zur Forschung dienen, als auch Voraussetzungen für eine Anlage mit kommerzieller Auslegung erfüllen soll. Die Anlage wird aus mehreren vormontierten Teilen bestehen, darunter ein vertikaler Bioreaktor als auch ein Kontrollzentrum in Containerbauweise. Sie werden vor Ort auf einem Fundament errichtet, das von Regio Energie Solothurn bereitgestellt wurde.

Errichtung ist Mitte 2018 geplant

Ein entscheidender Faktor für die Power-to-Gas-Anlage sei ihr modulares Designkonzept, das die vollständige Vormontage aller Einheiten in der Fertigungsstätte von Caloric ermöglicht. Dazu zählen die Fertigung und der Zusammenbau, die Beschichtung wie auch das Verkabeln und das Testen aller Komponenten. Errichtet werden soll die Anlage Mitte des Jahres 2018.

Eine erste im industriellen Maßstab eingesetzte Pilotanlage von Electrochaea arbeitet bereits in Dänemark. Bis 2025 sind Anlagen mit über einem Gigawatt Leistung avisiert. 20 Mitarbeiter arbeiten für Electrochaea in Dänemark und am Hauptsitz in München-Planegg.

Mehr von Electrochaea

ElectrochaeaIntegrierte Lösung für CCUS und Methanisierung

Electrochaea hat gemeinsam mit dem Energietechnologiekonzern Baker Hughes das Basic Engineering Design Package (BEDP) des BioCat-Methanisierungssystems von Electrochaea fertiggestellt. Es sei weltweit das erste...

JapanPower-to-Methane: Hitachi kooperiert mit Electrochaea

Electrochaea und Hitachi Ltd. haben eine fünfjährige Vereinbarung über Technologietransfer und Lizenzierung unterzeichnet. Hitachi werde Electrochaeas patentierte Technologie zur Herstellung von synthetischem Methan in...

Verwandte Meldungen

RahmenvereinbarungE.ON sichert Lieferketten für Stromnetzausbau

Mit einer langfristig angelegten Beschaffungsstrategie will E.ON zentrale Engpässe beim Ausbau der Stromverteilnetze beheben und zugleich Kosten senken. Der Konzern hat dazu mit über...

BundesgerichtshofEntscheidung verkündet: BGH billigt Baukostenzuschuss für Batteriespeicher

Der Kartellsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) hat heute entschieden, dass die Bundesnetzagentur nicht verpflichtet ist, dem Betreiber eines örtlichen Elektrizitätsverteilernetzes die Erhebung eines Baukostenzuschusses nach...

ContextCrew-ToolDatenmonitor Bioenergie: Preise, Märkte und Trends im Überblick

Biomasse ist eine knappe Ressource. Sie wird wie andere Waren gehandelt. Nicht immer ist die Preisbildung transparent, da es im Biomassebereich keine atomistische Marktstruktur...

HolzpelletsPelletpreis im Juli kaum verändert gegenüber Vormonat

Laut dem Deutschen Pelletinstitut (DEPI) kostet eine Tonne Holzpellets derzeit 302,69 Euro. Damit hat sich der Preis zum Vormonat Juni kaum verändert (Juni 302,45...

Neuer EPC-DienstleisterCFP FlexPower gründet Tochter für Großbatteriespeicher

Der Hamburger Stromhändler, Direktvermarkter und Stromlieferant CFP FlexPower hat eine eigenständige Tochtergesellschaft gegründet, um die Projektentwicklung und den Betrieb von netzgekoppelten Großbatteriespeichern in Deutschland...