Abo

Newsletter

Cargill baut neue Biodieselanlage in Gent

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der multinationale Agrarkonzern Cargill baut seinen integrierten Ölsaaten- und Biodieselstandort in Gent aus. Er wird durch eine auf Abfällen und Reststoffen basierte Biodieselanlage erweitert. Wie Cargill mitteilte, liegt das Investitionsvolumen bei 150 Mio. USD (rund 126,5 Mio. €). Die neue Anlage wird mehr als 115.000 Tonnen Biodiesel pro Jahr produzieren. Baubeginn ist im Oktober 2020, eröffnet wird die Anlage voraussichtlich im Juni 2022. Sie wird rund 20 direkte und weitere 60 indirekte Arbeitsplätze in Gent schaffen.

Somit treibt Cargill frühzeitig den Trend voran, der durch die neue europäische Richtlinie für erneuerbare Energien (RED II) gesetzt wurde. Diese verdeutlicht die Notwendigkeit, auf fortschrittlichere Biokraftstoffe aus Abfällen und Rückständen umzustellen. Laut Roger Janson, Präsident der landwirtschaftlichen Lieferkette von Cargill in der EMEA-Region, benötigt der Markt neue Anlagen, die in der Lage sind, schwierigere Rohmaterialien zu verarbeiten: „Die neue Cargill-Anlage in Gent wird die erste Anlage in Europa sein, mit der alle Arten von Rohmaterialien verarbeitet werden können, einschließlich saurer Öle aus der Pflanzenölraffination, flüssiger Rückstände aus industriellen Prozessen und sogar das Fett, das aus Klärschlamm lokaler Gemeinden gewonnen wird.“

In der Anlage wird Technologie der BDI-BioEnergy International GmbH eingesetzt, die die Verarbeitung aller Arten von flüssigen Altölen und -fetten ermöglicht, einschließlich Nebenprodukten und Abfällen aus der Lebensmittelindustrie sowie Non-Food-Kulturen, die auf marginalen Flächen angebaut werden.

Mehr von Cargill

Verwandte Meldungen

BEHVBEE: Bundesregierung muss Umstieg auf ETS 2 organisieren

Im Rahmen des Konsultationsprozesses zur Brennstoff-Emissionshandelsverordnung (BEHV) hat der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) an die Bundesregierung appelliert, den Umstieg von einem nationalen System zu...

Deutschlandweites PilotprojektShell testet dynamische Strompreise an Schnellladesäulen

Shell Deutschland führt ein dynamisches Preismodell für Ultraschnelllader ein. Das Pilotprojekt ist am 1. Juli gestartet und orientiert sich an Schwankungen des Börsenstrompreises. An...

ZSW-AnalyseE-Mobilität: Deutschland fällt bei Neuzulassungen erneut zurück

Der weltweite Markt für Elektro-Pkw wächst weiter – aber langsamer. Laut einer aktuellen Auswertung des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) wurden im...

Nach viel KritikIKS sieht wichtige Fortschritte im Entwurf zur Weiterentwicklung der THG-Minderungsquote

Die Initiative Klimabetrug Stoppen (IKS) hat den Referentenentwurf zur Umsetzung der RED III im Bereich der THG-Quote „grundsätzlich“ begrüßt. „Die Einführung von Vor-Ort-Kontrollen ist...

Ladesäulencheck 2025Öffentliche Ladepreise bleiben zu hoch – Hürde für breitere Akzeptanz

Im Zuge des dynamischen Wachstums des globalen Elektrofahrzeugmarktes, wie es BloombergNEF (BNEF) im aktuellen Electric Vehicle Outlook 2025 prognostizierte, steht die Verkehrswende in Deutschland...