Abo

Newsletter

Chinesische Regierung führt Regeln für Batterierecycling ein

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die chinesische Regierung hat gesetzliche Maßnahmen für den Umgang mit Batterien für Elektrofahrzeuge beschlossen. Die neuen Regeln verpflichten Hersteller, Batterien so zu produzieren, dass Informationen über Ladekapazität und Inhaltsstoffe transparent zur Verfügung stehen. Zudem müssen unbrauchbare Batterien dem geordneten Recycling zugeführt werden.

Damit ist China der Europäischen Union einen deutlichen Schritt voraus, was die Regulierung der Rohstoffe für die Elektromobilität angeht. Das teilte das Öko-Institut mit, das derzeit im Auftrag der Europäischen Kommission die bestehende Europäische Batterierichtlinie von 2006 bewertet, die den dynamischen Entwicklungen der Elektromobilität angepasst werden muss.

Agenda für Europa: Forderungen des Öko-Instituts

Das Öko-Institut fordert die Europäische Union auf, verbindliche Maßnahmen für die nachhaltige Entwicklung der Elektromobilität und ihrer Batterietechnik zu beschließen. Dazu gehören ambitionierte Ziele für das Sammeln, die Zweitnutzung und das Recyceln gebrauchter Antriebsbatterien sowie spezifische Ziele für die Rückgewinnung strategischer Schlüsselrohstoffe wie Lithium, Kobalt und Nickel. Hintergründe und Auswirkungen hat das Öko-Institut zuletzt in einer aktuellen Untersuchung zur nachhaltigen Rohstoffversorgung der Elektromobilität für Agora Verkehrswende beschrieben.

„China hat im vergangenen Jahr mit Quoten für die Marktanteile von Elektrofahrzeugen ab 2019 vorgelegt und zieht nun mit Regeln für die Nachnutzung und Wiederverwertung nach“, fasst Matthias Buchert, Leiter des Institutsbereichs Ressourcen & Mobilität am Öko-Institut, zusammen. „Die EU darf hier nicht zurückbleiben und muss dringend eigene anspruchsvolle Standards für den Umgang mit den wertvollen Rohstoffen festlegen.“

Gefahren minimieren, Kosten decken – weitere gesetzliche Regeln nötig

Weiterhin sieht das Öko-Institut dringenden Regelungsbedarf, um gebrauchte Antriebs-Batterien aus Elektrofahrzeugen als stationäre Batterien etwa zur Speicherung von Solarstrom wiederzuverwenden. Damit der Umbau solcher Batterien sicher und effizient erfolgen kann, müssen qualifizierte und standardisierte Tests und Arbeitsverfahren eingeführt werden. Sie sollen mögliche Gefahren wie Brandrisiken, Ausgasung gefährlicher Stoffe oder tödliche Stromschläge vermeiden, die bei einem unqualifizierten Umbau drohen.

„Der Gesetzgeber muss nicht zuletzt die Kostenfrage der kompletten Recyclingkette regeln“, fordert Buchert weiter. „Nach unseren Recherchen ist nicht damit zu rechnen, dass die Erlöse für die gewonnenen Sekundär-Rohstoffe ausreichen, um die Aufwendungen für Sammlung, sicheren Transport und Recycling zu decken.“

Hintergrund: Elektromobilität und Batterie-Recycling in China

Die China Resource Recycling Association (CRRA) erwartet, dass bis zum Jahr 2020 fünf Mio. vollelektrische und Plugin-Hybridfahrzeuge auf Chinas Straße rollen werden. Allein im Jahr 2017 wurden auf dem chinesischen Markt insgesamt 777.000 Elektrofahrzeuge verkauft. Das sind 53 Prozent mehr als noch im Vorjahr. Das chinesische Forschungszentrum für Automobiltechnik (Catarc) rechnet vor diesem Hintergrund für China zwischen 2018 und 2020 mit 120.000 bis 200.000 Tonnen an gebrauchten Antriebs-Batterien und im Jahr 2025 bereits mit 350.000 Tonnen pro Jahr. Auch der chinesische Technologiekonzern Build your Dreams (BYD) hat dieses Marktpotenzial erkannt und will in vierten Quartal 2019 stationäre Speicher aus gebrauchten Fahrzeugbatterien auf den Markt bringen.

Mehr von Öko-Institut

Öko-Institut Energiebedarf von KI-Rechenzentren droht sich bis 2030 zu verelffachen

Der stark zunehmende Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) geht mit erheblichen Umweltbelastungen einher. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Öko-Instituts, die im Auftrag von Greenpeace...

Verwandte Meldungen

GroßbatteriespeicherStartschuss für Arbeiten an 300-MW-Speicher Staßfurt

Im Salzlandkreis starten die Vorbereitungsmaßnahmen für den Bau eines 300 MW Batteriespeichers, der damit das aktuell größte Energiespeicherprojekt in Deutschland ist. In Förderstedt, einem...

Nachrichten kompaktEnergiespeicher-Splitter: Greenovative nimmt Co-Location-Speicher bei Solarpark Langacker in Betrieb

Sie wollen erfahren, was es Neues in der Energiespeicherbranche gibt? In den Energiespeicher-Splittern informieren wir Sie über neue Speicherprojekte, Geschäftszahlen, Veranstaltungen oder Forschungsprojekte. (Beitragsbild:...

Projekt KOOP„Hochkooperative Skalierung“ für die Batteriezellproduktion der Zukunft

Die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB ist gemeinsam mit dem Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen und dem deutschen Spezialisten für...

6 GWh Kapazität China: Neuer Speicher kann künftig jährlich zwei TWh Strom zeitlich verschieben

Ende Juni hat in Chayou Zhongqi, Ulanqab (Innere Mongolei) offiziell der Bau eines Stromnetz-seitigen Energiespeicherprojekts mit einer Leistung von 1.000 MW und einer Kapazität von...

700.000 kmE.ON: Digitaler Zwilling bildet mehr als ein Drittel des deutschen Verteilnetzes virtuell ab

Deutschlands größter Netzbetreiber E.ON hat über eine zentrale Datenplattform einen digitalen Zwilling für sein 700.000 Kilometer langes Stromnetz aufgebaut. Damit sei mehr als ein...