Die Power-to-Heat-Anlage „Karoline“ im Hamburger Karolinenviertel wird nach sechs Jahren erstmals wirtschaftlich genutzt. Grundlage ist der neue § 13k des Energiewirtschaftsgesetzes („Nutzen statt Abregeln“),...
In Hamburg ist mit der Einweihung des Wärmespeichers der Hamburger Energiewerke GmbH (HEnW) symbolisch die Lieferung von klimaneutraler Industriewärme des Metallkonzerns Aurubis gestartet worden....
Die Hamburger Energiewerke (HEnW) verzichten bei der geplanten Umrüstung des Heizwerks Tiefstack auf eine bivalente Feuerung mit Biomasse und Erdgas. Stattdessen wird der ehemalige...
ArcelorMittal Hamburg wird den Hamburger Energiewerken (HEnW) die in seinen industriellen Prozessen entstehende Abwärme liefern. Ein entsprechender Wärmeliefervertrag wurde jetzt unterzeichnet, wie Unternehmen bekannt...
Das Konsortium des Hamburg Green Hydrogen Hub (HGHH) hat Siemens Energy mit der Lieferung einer 100-MW-Elektrolyseanlage für den ehemaligen Kohlekraftwerkstandort Moorburg beauftragt. Das gaben...
Mit Lufthansa Technik und dem Flughafen Hamburg gewinnen die Hamburger Energiewerke (HEnW) zwei neue Großkunden und erstmals auch Unternehmen aus der Luftverkehrsbranche für ihre...
Die beiden städtischen Gesellschaften Hamburg Port Authority (HPA) und Hamburger Energiewerke (HEnW) gründen ein Joint Venture, um die Dekarbonisierung des Hamburger Hafens voranzutreiben. Dafür...
Um zukünftig CO2-freie Industrieabwärme des Multimetall-Anbieters Aurubis AG speichern und für die Fernwärme nutzen zu können, bauen die Hamburger Energiewerke (HEnW) aktuell einen Druckwärmespeicher...
Rund sechs Monate nach ihrer Fertigstellung hat eine Wind-zu-Wärme-Anlage im Heizkraftwerk Wedel noch keine Wärme produziert. Auf eine Kleine Anfrage der CDU-Bürgerschaftsfraktion teilte der...
Die Hamburger Energiewerke (HEnW) beenden ihr Forschungsprojekt zum Aquiferwärmespeicher am Standort Tiefstack. Neben technischen Herausforderungen bei der Installation der erforderlichen Filtereinrichtung im Bohrloch, ließ...
In Wedel vor den Toren Hamburgs ist eine der größten Wind-zu-Wärme-Anlagen Deutschlands offiziell in Betrieb gegangen. An der Feier am Donnerstag nahmen unter anderem...
Auf dem Gelände des Heizkraftwerks Tiefstack ist Anfang Januar mit der ersten Bohrung für einen unterirdischen, hydrothermischen Aquiferwärmespeicher begonnen worden. Künftig soll hier im...
Hamburgs Fernwärmekunden sollen ab 2025 Stadtwärme aus Abwasser erhalten. Das ist Bestandteil eines Kooperationsvertrages, den Hamburg Wasser und die Hamburger Energiewerke kürzlich unterzeichnet haben....
Beim Tiefengeothermieprojekt in Hamburg-Wilhelmsburg soll eine zweite Bohrung die thermalwasserführende Schicht in 1.300 Meter Tiefe genauer untersuchen. Das gaben die Hamburger Energiewerke bekannt. In...
Sasol und die Hamburger Energiewerke (HEnW) haben einen Vertrag über die Verdoppelung von Dampflieferungen aus Biomasse, die vorrangig aus Gärresten besteht, an das Brunsbütteler...