Abo

Newsletter

Da Costa Gomez und Axthelm übernehmen BEE-Geschäftsführung

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Mit Wirkung zum 15. Februar 2019 übernehmen Dr. Claudius da Costa Gomez vom Fachverband Biogas (FvB) und Wolfram Axthelm vom Bundesverband Windenergie (BWE) die Geschäftsführung des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE).

BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter erklärte dazu: „Mit diesem Schritt verbinden wir das Ziel, der Zusammenarbeit der Erneuerbaren-Verbände in Berlin einen zusätzlichen Impuls zu geben. Die Verbände unterstreichen ihren Willen, die gemeinsame Arbeit für die neue Energiewirtschaft deutlich zu beleben.“ Die Erneuerbaren-Familie rücke zusammen.

Da Costa Gomez und Axthelm folgen auf Dr. Peter Röttgen, der die Geschäfte des BEE seit dem 1. August 2017 führte. Bereits vor einem Monat gab der BEE bekannt, dass Röttgen die Geschäftsführung abgeben wolle, um eine neue Verantwortung im Energiebereich wahrzunehmen.

Als Dachverband der Erneuerbare-Energien-Branche in Deutschland bündelt der BEE nach eigenen Angaben die Interessen von 52 Verbänden und Unternehmen mit 30.000 Einzelmitgliedern, darunter mehr als 5 000 Unternehmen. Zu den Mitgliedern zählen neben dem BWE und dem FvB u.a. der Bundesverband Solarwirtschaft und der Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke.

https://www.contextcrew.de/buergerenergie-hat-die-energiewende-erst-ins-rollen-gebracht-und-nur-sie-wird-die-noetige-akzeptanz-auf-dauer-erhalten/

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

MarktstammdatenregisterErneuerbaren-Zubau: PV verliert an Tempo – Wind legt zu

Die aktuellen Ausbautrends im Bereich der EEG-Technologien haben sich im Juni 2025 weiter verstärkt: Während die Dynamik des Solarzubaus in Deutschland im Vergleich zum...

Floating-PVFraunhofer ISE legt umfassenden Leitfaden zur schwimmenden Photovoltaik vor

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat einen umfassenden Leitfaden zur schwimmenden Photovoltaik (Floating PV) veröffentlicht, um die Markteinführung der Technologie zu unterstützen. Der...

Fraunhofer FFBEnergiewende-Start-ups: Unternehmerische Innovationskraft allein reicht nicht aus

Start-ups im Bereich erneuerbarer Energien gelten als zentraler Motor der Energiewende. Im Jahr 2024 flossen 1,2 Mrd. Euro Risikokapital in deutsche Energie-Start-ups und damit...

Zweites SegmentSolarausschreibung im Juni leicht unterzeichnet

Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge der Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden zum Gebotstermin 1. Juni 2025 veröffentlicht. „Trotz rückläufiger Gebotsmenge wurde das...

MosambikAndritz erhält Großauftrag für Sanierung von Wasserkraftwerk

Hidroeléctrica de Cahora Bassa (HCB), Mosambiks führendes Wasserkraft-Energieunternehmen, hat Andritz mit der Sanierung des Kraftwerks Cahora Bassa beauftragt. Cahora Bassa ist das größte Wasserkraftwerk...