Abo

Newsletter

Waste-to-Energy

Danpower übernimmt zwei Müllverbrennungsanlagen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die enercity-Tochter Danpower erweitert ihr Anlagenportfolio. Wie enercity bekannt gab, erwirbt Danpower von der Steag Iqony Group zwei Müllverwertungsanlagen in Deutschland. Die Standorte befinden sich in Lauta (Sachsen) und Rüdersdorf (Brandenburg). Alle rund 100 Beschäftigten werden von der Danpower übernommen, die die Wärmeauskopplung der Anlagen in naheliegenden Bestandsnetzen zur Versorgung von bis zu 25.000 Haushalten nutzen kann.

„Mit der gezielten Stärkung unseres Danpower-Portfolios und dem Ausbau der Geschäftsaktivitäten in der kommunalen Wärmeversorgung setzen wir klare Akzente und bauen unsere Position als Frontrunner bei der Wärmewende weiter aus“, sagt Aurélie Alemany, Vorstandsvorsitzende von enercity.

Iqony sieht „doppelten Vorteil“ für strategische Ausrichtung

Andreas Reichel, CEO und Arbeitsdirektor der Steag Iqony Group, sieht einen „doppelten Vorteil“ für die strategische Ausrichtung insbesondere von Iqony. „Einerseits schärfen wir unseren unternehmerischen Fokus unmittelbar, andererseits werden wir den Erlös aus der Transaktion einsetzen, um in unseren strategischen Geschäftsfeldern zu wachsen.“

Die Müllverbrennungsanlagen in Lauta und Rüdersdorf bieten laut enercity aufgrund ihrer geografischen Lage und der Nähe zu bestehenden Danpower-Heizkraftwerken ein hohes Synergiepotenzial. Die Integration der Anlagen in das bestehende Danpower-Portfolio ermögliche eine sofortige Steigerung der regenerativen Stromerzeugung auf 968 GWh. Darüber hinaus können bis zu 200 GWh bei der Abfallbeseitigung entstehender Abwärme genutzt werden, was weiteres Potenzial für die Anbindung an bestehende Fernwärmenetze und Versorgungsstrukturen eröffnet.

Danpower steigert regenerative Stromerzeugung um 48 Prozent

„Das ist ein bedeutender Schritt in unserer Firmengeschichte und stärkt nicht nur unsere Position im Markt nachhaltiger Energieerzeugung, sondern zeigt auch, dass wir bereit sind, unseren Wachstumskurs bei der Transformation unserer Erzeugungsanlagen und unserer Fernwärmenetze konsequent fortzusetzen“, sagt Sven Schmieder, Geschäftsführer Danpower. Man beabsichtige, die bei der Stromproduktion erzeugte Abwärme zu einem großen Teil auszukoppeln und in – zum Teil in Danpower-Eigentum stehende – Fernwärmenetze einzuspeisen.

Kontexte zum Thema Waste-to-Energy:

Mehr von enercity, Danpower, Iqony

Grüne FernwärmeiKWK mit Grubenwasser und Wärmepumpe im Saarland

Nach etwas mehr als einem Jahr Bauzeit hat die Saarbrücker Iqony Energies GmbH Ende Dezember 2024 auf dem Gelände der ehemaligen Grube Camphausen eine...

Privatkundengeschäftenercity erwirbt Geschäftsfelder von Hanwha Q Cells

Der Energiedienstleister enercity erwirbt Geschäftsfelder der Hanwha Q Cells GmbH. Das Energieunternehmen mit Sitz in Hannover setze damit seinen nachhaltigen Wachstumskurs fort, heißt es...

GroßbatteriespeicherNach PPAs nun auch „Power Storage Agreements“ am deutschen Energiemarkt

Power Purchase Agreements (PPA) sind in Deutschland inzwischen ein bekanntes und etabliertes Instrument zur Sicherung von Grünstrommengen. Nun melden DB Energie und Iqony den...

StromspeicherEnercity setzt verstärkt auf Batteriespeicher – erstes 11-MW-Projekt soll in Heynitz entstehen

Im Rahmen der Transformation des Erzeugungsportfolios setzt enercity künftig verstärkt auf den Bau eigener Batteriespeicherlösungen. Das teilte das Unternehmen anlässlich der Bekanntgabe seiner Halbjahreszahlen...

IndustriePanattoni Campus als Energiewende-Vorzeigeprojekt

Enercity errichtet für Panattoni, einen der führenden europäischen Projektentwickler für Industrie- und Logistikimmobilien, ein Arealnetz mit nachhaltiger Infrastruktur für einen neuen Logistik- und Gewerbepark...

Verwandte Meldungen

Musterverträge bei KEA-BWAbwärmebörse: „Für Kommunen und Stadtwerke sind die Daten Gold wert“

In Deutschland gehen jedes Jahr rund 125 TWh Abwärme aus Gewerbe und Industrie ungenutzt verloren. Künftig soll eine bundesweite Abwärmebörse dazu beitragen, dass dieses...

BundestagVKU begrüßt absehbare Einigung bei Thema KWKG

VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing begrüßt die sich abzeichnende Einigung bei der Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung im Bundestag. „Wir begrüßen, dass sich die Bundestags-Fraktionen anscheinend kurz vor...

Ganzheitlicher AnsatzFactor4Solutions: Neue Software soll Energiebedarf für Kälteerzeugung massiv reduzieren

Kälteerzeugung ist der weltweit am stärksten wachsende Energieverbraucher im Gebäudesektor. Allein in Deutschland verursache die Kälteversorgung jährlich rund 16 Prozent des Strombedarfs sowie über...

BranchenbilanzMarkt für Wärmepumpen in Deutschland hat sich 2024 nahezu halbiert

Der Wärmepumpenabsatz ist im Jahr 2024 um 46 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. Gründe dafür sind laut Bundesverband Wärmepumpe vor allem Unsicherheiten rund um...

Grüne FernwärmeStadtwerke Flensburg bestellen erste Großwärmepumpe bei Johnson Controls

Die Stadtwerke Flensburg und Johnson Controls haben den Vertrag für die Lieferung einer ersten Großwärmepumpenanlage für das Flensburger Heizkraftwerk unterzeichnet. Die Anlage verfügt über...