Abo

Newsletter

Dark Sky: BNK-Testbetrieb in der Uckermark gestartet

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Testbetrieb des Dark Sky Systems zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) von Windenergieanlagen ist in der Uckermark gestartet. Enertrag und Dark Sky beginnen mit der Umrüstung von zunächst 87 Anlagen in Steinfurth und sind damit laut eigener Angaben bundesweit Vorreiter bei der BNK-Ausstattung. Diese wird ab 1. Juli 2020 gesetzlich verpflichtend sein.

Der Start des Testbetriebs gilt für die Windbranche insgesamt als ein wichtiger Meilenstein in ihrem Bestreben, die Nachbarschaft zu Windenergieanlagen für die Bevölkerung und die Natur so störungsfrei wie möglich zu gestalten. „Wir zeigen, dass das Blinken großflächig gestoppt werden kann. Hier und ab jetzt“, betont der Vorstandsvorsitzende von Enertrag, Jörg Müller.

In der Uckermark befinden sich insgesamt rund 400 Anlagen, die sich in der Reichweite des BNK-Systems befinden. Nach dem dreimonatigen Testbetrieb plant Dark Sky die Zahl der bedarfsgesteuerten Windenergieanlagen schrittweise zu erweitern. Dabei sollen nicht nur die Enertrag-eigenen Anlagen umgerüstet werden, sondern auch Anlagen anderer Windkraftbetreiber.

„Mehrheit der Windkraftbetreiber hat sich noch nicht vertraglich gebunden“

Ziel sei eine möglichst flächendeckende Verdunkelung des BNK-Gebietes in der Uckermark, die mit den derzeit ca. 200 Anlagen unter Vertrag noch nicht vollends erreicht sei. „Wir führen seit längerem Gespräche mit vielen Anlagenbetreibern. Bei ihnen ist allerdings noch Zurückhaltung zu beobachten. Die Mehrheit der Windkraftbetreiber hat sich noch nicht vertraglich gebunden“, so Thomas Herrholz, Geschäftsführer bei Dark Sky.

Bundesweit sind 18.000 Anlagen umzurüsten

Bundesweit müssen bis zu 18.000 Anlagen mit bedarfsgerechter Nachtkennzeichnung ausgestattet werden. Im Energiesammelgesetz vom Dezember 2018 habe der Gesetzgeber für einige Unklarheiten bei den technischen Lösungen für BNK-Systeme gesorgt, heißt es in der Mitteilung. Diese seien trotz der Umsetzungsverpflichtung zum Juli 2020 bis heute noch nicht ausgeräumt. „Um Dark Sky landesweit auszurollen, ist es zügig erforderlich, dass der Gesetzgeber schnell Klarheit schafft, dass nur tatsächlich funktionierende System eingesetzt werden dürfen. Es wäre ein Unding, wenn man sich mit dem Einsatz nicht zugelassener Transponder-Systeme von der Pflicht zur Abschaltung des Blinkens freikaufen könnte“, sagt Müller.

Mehr von Enertrag

Windenergie für IKEAEnertrag und Ingka Investments kooperieren bei Repowering

Enertrag SE und Ingka Investments, Teil der Ingka Group mit über 480 IKEA-Einzelhandelsgeschäften und 33 Einkaufszentren weltweit, haben vereinbart, den Repowering-Prozess der Windparks von...

Enertrag engagiert sich für SAF bei Luftfahrtinitiative aireg

Enertrag sieht eine wachsende Rolle nachhaltiger Luftfahrtkraftstoffe (Sustainable Aviation Fuels – SAF) im globalen Luftverkehr. Aus diesem Grund hat sich Enertrag jetzt der Luftfahrtinitiative...

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: Volles Programm im Energieausschuss des Bundestags am 15. Januar

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...

WindEurope-Bilanz Umsetzung der EU-Genehmigungsregeln: „Hier muss man sich Deutschland zum Vorbild nehmen“

Europa deckt 20 Prozent seines Strombedarfs aus Windenergie. Doch der Ausbau neuer Windparks reiche bei Weitem nicht aus, um die Klimaziele zu erreichen, heißt...

SolarPower EuropeEU-Solarmarkt wächst im Jahr 2024 nur noch um 4 Prozent

Nach Jahren mit einem jährlichen Wachstum von über 40 Prozent ist der EU-Solarmarkt in Europa 2024 nur um rund 4 Prozent gewachsen. Zu diesem...

Agora EnergiewendeMehr heimische Erneuerbare und CO2-arme Importe lassen Emissionen 2024 sinken

Der Jahresstart ist der geeignete Augenblick, um Bilanz zu ziehen über die Entwicklungen des Vorjahrs. Die Daten werden dabei von unterschiedlichen Institutionen analysiert, zu...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...