Abo

Newsletter

Deepwater Wind plant mit Tesla Offshore-Windpark mit Speicher

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der US-amerikanische Projektierer Deepwater Wind will einen kommerziellen Windpark mit einem Energiespeichersystem vor der Küste Massachusetts realisieren. Die „Revolution Wind Farm“ soll eine Leistung von 144 MW haben und mit einem 40-MWh-Speichersystem von Tesla kombiniert werden, so weit ein Vorschlag von Deepwater Wind. Das Gebiet, in dem der Park gebaut werden soll, ist bereits in einer Auktion an Deepwater Wind gegangen. Wenn das Projekt final grünes Licht bekommt, kann 2022 mit dem Bau bekommen werden.

Die „Revolution Wind Farm“ wird nach Angaben des Projektierers das größte kombinierte Offshore-Wind- und Energiespeicherprojekt in der Welt sein. „Die Leute werden überrascht sein, wie erschwinglich und zuverlässig diese saubere Energie-Combination sein wird“, sagte Deepwater-Wind-CEO Jeffrey Grybowski bei der Vorstellung des Projekts. „Offshore-Wind ist Mainstream und startet nun in den USA im großen Stil durch.“

Der geplante Windpark soll Deepwater Wind zufolge skalierbar sein. „Wir können ein größeres Projekt aufbauen, wenn andere Staaten aus New England jetzt mitmachen wollen, oder wir können kleiner anfangen, um erst mal nur kurzfristig auftretenden Energieengpässe in der Region zu überbrücken“, so Grybowski. Im Vorfeld hatte Deepwater Wind auch Pläne für eine größere und eine kleinere Version des Windparks vorgelegt – über 288 und 96 MW. Die Preisgestaltung werde in jeder Größe mit den Alternativen sehr konkurrenzfähig sein, zeigt sich das Unternehmen überzeugt.

Mehr von Deepwater Wind

Verwandte Meldungen

MarktstammdatenregisterErneuerbaren-Zubau: PV verliert an Tempo – Wind legt zu

Die aktuellen Ausbautrends im Bereich der EEG-Technologien haben sich im Juni 2025 weiter verstärkt: Während die Dynamik des Solarzubaus in Deutschland im Vergleich zum...

Floating-PVFraunhofer ISE legt umfassenden Leitfaden zur schwimmenden Photovoltaik vor

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat einen umfassenden Leitfaden zur schwimmenden Photovoltaik (Floating PV) veröffentlicht, um die Markteinführung der Technologie zu unterstützen. Der...

RahmenvereinbarungE.ON sichert Lieferketten für Stromnetzausbau

Mit einer langfristig angelegten Beschaffungsstrategie will E.ON zentrale Engpässe beim Ausbau der Stromverteilnetze beheben und zugleich Kosten senken. Der Konzern hat dazu mit über...

BundesgerichtshofEntscheidung verkündet: BGH billigt Baukostenzuschuss für Batteriespeicher

Der Kartellsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) hat heute entschieden, dass die Bundesnetzagentur nicht verpflichtet ist, dem Betreiber eines örtlichen Elektrizitätsverteilernetzes die Erhebung eines Baukostenzuschusses nach...

Fraunhofer FFBEnergiewende-Start-ups: Unternehmerische Innovationskraft allein reicht nicht aus

Start-ups im Bereich erneuerbarer Energien gelten als zentraler Motor der Energiewende. Im Jahr 2024 flossen 1,2 Mrd. Euro Risikokapital in deutsche Energie-Start-ups und damit...