Abo

Newsletter

Dekarbonisierung: BMWi fördert Unternehmen bei Transformation

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Das Bundeswirtschaftsministerium hat seine „Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft“ (EEW) zum 1. November um neue Fördermöglichkeiten für Transformationskonzepte ergänzt. Künftig werden Unternehmen aller Branchen und Größen bei der Planung und Umsetzung einer langfristigen Dekarbonisierungsstrategie bin hin zur Neutralität ihrer Treibhausgasemissionen unterstützt, berichtet der Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH. Anträge können ab 1. November eingereicht werden.

Gefördert werden sowohl die qualitative und quantitative Beschreibung der Ausgangssituation (Zustand im Basisjahr) in Bezug auf ein CO2-Minderungsziel als auch die Maßnahmen, mit denen das CO2-Ziel erreicht werden soll. Ein solches Transformationskonzept kann beispielsweise die Erstellung und Zertifizierung einer CO2-Bilanz für ein Unternehmen beinhalten. Ein Zuschuss von bis zu 80.000 € ist hierfür möglich.

Die technologie- und branchenoffene Förderung eines Konzepts einschließlich Darstellung der Planung und Umsetzung der unternehmensindividuellen Transformation hin zur Treibhausgasneutralität sowie die Förderung von Informationsbeschaffung zu den CO2-Emissionen im Unternehmen ist Gegenstand der EEW-Unterstützung. Auch anrechenbare Kosten für die Klimazertifizierung von Unternehmen und die Förderung von Vorleistungen zur Projekterstellung sowie ein Zuschuss von bis zu 50 Prozent (60 Prozent für KMU) der förderfähigen Kosten können im Rahmen der EEW-Förderung ausgereicht werden.

Anträge können ab 1. November 2021 digital über easy-Online beim Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH eingereicht werden. Weitere Informationen zu den EEW-Transformationskonzepten finden sich im Netz unter www.wettbewerb-energieeffizienz.de. Die Beratungs-Hotline ist unter 030 310078-5555 erreichbar.

Lesen Sie hier weiter:

Marktoffensive Erneuerbare Energien legt Vorschläge zur Stärkung von Green PPAs vor

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Studie zur GebäudeautomationDigitalisierung für beschleunigte Wärmewende im Gebäudebereich

Gebäude verbrauchen in Deutschland mehr als ein Drittel der Endenergie. Davon entfällt der Großteil auf Raumwärme und Warmwasser. Digitale Gebäudetechnologien könnten die Energieeffizienz von...

Grüne FernwärmeEEW und enercity bauen Abwärmenutzung aus

Der vorzeitige Kohleausstieg bei enercity kommt voran, die grüne Fernwärme wird künftig in bis zu 14 dezentralen Anlagen erzeugt werden, die das Kohleheizkraftwerk ersetzen....

WhitepaperWie können energieintensive Branchen die Netto-Null erreichen?

Bergbau, Stahlwerke, Zementhersteller, Chemiekonzerne oder Raffinerien – sie alle brauchen Unmengen Energie, die oft noch aus fossilen Quellen stammt. Wie die energieintensive Schwerindustrie ihren...

Umfrage von Fraunhofer CinesEin Jahr Wärmeplanungsgesetz: Kommunen sehen Engpass bei qualifiziertem Personal

Rund ein Jahr nach Inkrafttreten des Wärmeplanungsgesetzes zeigt eine Umfrage des Fraunhofer-Exzellenzclusters „Integrierte Energiesysteme“ (Cines), wie Kommunen und Stadtwerke in Deutschland die Herausforderung einschätzen....

Bilanz der EE-Nutzung 2024Strom, Wärme, Verkehr: Anteil Erneuerbarer am Energieverbrauch steigt auf 22,4 Prozent

Der Gesamtanteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch für Strom, Wärme und Verkehr ist in Deutschland im Jahr 2024 auf insgesamt 22,4 Prozent gestiegen. Im Vorjahr...