Abo

Newsletter

Dena: Anteil alternativer Antriebe bei PKW-Zulassungen steigt leicht

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Mit 3,3 Mio. Neuzulassungen im Jahr 2016 kaufen die Deutschen immer mehr Neuwagen. Drei Viertel davon haben eine der grünen Effizienzklassen A+, A oder B, in der oberen Mittelklasse sind es 95 Prozent. Der Anteil alternativer Antriebe ist nur geringfügig gestiegen (von 1,7 auf 2 Prozent). Auch die CO2-Reduktionen der Gesamtflotte um ein Prozent gegenüber dem Vorjahr bleiben hinter den Erwartungen zurück. Dies sind die zentralen Ergebnisse des jährlich erscheinenden Monitoring-Berichts über Pkw-Neuzulassungen der Deutschen Energie-Agentur (dena).

Hybridfahrzeuge machen mit 72 Prozent (47.996 Fahrzeugen) den größten Teil der neuzugelassenen alternativen Antriebe aus. Es folgen reine Elektrofahrzeuge mit 17 Prozent (11.410 Pkw), erdgasbetriebene (3.240 Pkw) und flüssiggasbetriebene Fahrzeuge (2.990 Pkw) mit je circa fünf Prozent. Trotz des hohen Zuwachses bei den reinen Hybridantrieben (plus 52 Prozent) stieg der Anteil alternativer Antriebe an den Neuzulassungen kaum an.

Als Grund dafür nennt die Deutsche Energieagentur unter anderem die geringen Zulassungszahlen bei Erdgas- und Flüssiggasantrieben (minus 38,7 und minus 36,6 Prozent). Erst im Juni des laufenden Jahres wurde die für diese Legislaturperiode geplante Verlängerung der Energiesteuerermäßigung beschlossen. Dies scheine sich negativ auf deren Absatz ausgewirkt zu haben. Auch der Umweltbonus hatte im vergangenen Jahr noch keine positiven Auswirkungen auf die Zulassungszahlen rein batterieelektrischer Pkw.

Neuzugelassene PKW immer effizienter

„Es ist erfreulich, dass neuzugelassene Pkw in Deutschland immer effizienter werden. Der Bericht zeigt aber auch, dass wir bei alternativen Antrieben und dem CO2-Ausstoß der Fahrzeuge deutlich besser werden müssen. Schließlich gibt es bereits für jeden Anwendungszweck eine Lösung mit alternativem Antrieb“, so Andreas Kuhlmann, der Vorsitzende der dena-Geschäftsführung.

dena-Infografik-Monitoringbericht-2016
Quelle: dena/Kraftfahrt-Bundesamt

Das Pkw-Label zeigt anhand einer Farb- und Buchstabenskala, wie energieeffizient ein Neuwagen ist. Grün beziehungsweise A+ steht für die höchste Energieeffizienzklasse, rot beziehungsweise G für die niedrigste. Neben den Angaben zur Effizienzklasse umfasst das Label Angaben zu Kraftstoffverbrauch und -kosten sowie zur Kfz-Steuer.

Der Bericht „Entwicklung der Neuzulassungen CO2-effizienter Pkws“ wurde von der dena-Initiative „Umsetzungsplattform Pkw-Label“ erstellt. Als Grundlage dienten aktuelle Pkw-Neuzulassungsdaten vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA).

Nachrichten zur Elektromobilität:

Posts not found

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

BEHVBEE: Bundesregierung muss Umstieg auf ETS 2 organisieren

Im Rahmen des Konsultationsprozesses zur Brennstoff-Emissionshandelsverordnung (BEHV) hat der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) an die Bundesregierung appelliert, den Umstieg von einem nationalen System zu...

Deutschlandweites PilotprojektShell testet dynamische Strompreise an Schnellladesäulen

Shell Deutschland führt ein dynamisches Preismodell für Ultraschnelllader ein. Das Pilotprojekt ist am 1. Juli gestartet und orientiert sich an Schwankungen des Börsenstrompreises. An...

ZSW-AnalyseE-Mobilität: Deutschland fällt bei Neuzulassungen erneut zurück

Der weltweite Markt für Elektro-Pkw wächst weiter – aber langsamer. Laut einer aktuellen Auswertung des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) wurden im...

Nach viel KritikIKS sieht wichtige Fortschritte im Entwurf zur Weiterentwicklung der THG-Minderungsquote

Die Initiative Klimabetrug Stoppen (IKS) hat den Referentenentwurf zur Umsetzung der RED III im Bereich der THG-Quote „grundsätzlich“ begrüßt. „Die Einführung von Vor-Ort-Kontrollen ist...

Ladesäulencheck 2025Öffentliche Ladepreise bleiben zu hoch – Hürde für breitere Akzeptanz

Im Zuge des dynamischen Wachstums des globalen Elektrofahrzeugmarktes, wie es BloombergNEF (BNEF) im aktuellen Electric Vehicle Outlook 2025 prognostizierte, steht die Verkehrswende in Deutschland...