Abo

Newsletter

Dena sucht wieder herausragende Energieeffizienz-Projekte

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) sucht auch in diesem Jahr herausragende Projekte, die den Energieverbrauch und die klimarelevanten Emissionen in Unternehmen messbar mindern. Die Besten werden mit dem Energy Efficiency Award 2018 ausgezeichnet. Der international ausgeschriebene Award ist mit Preisgeldern von insgesamt 30.000 Euro dotiert. Er steht unter der Schirmherrschaft von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) und wird von Danfoss und der KfW unterstützt.

Interessierte Unternehmen können sich nach dena-Angaben bis zum 30. Juni 2018 unter www.EnergyEfficiencyAward.de bewerben. Teilnehmen können Unternehmen jeglicher Größe und Branche aus dem In- und Ausland.

Im Mittelpunkt des Wettbewerbes stehen innovative Ansätze zur Energieeffizienzsteigerung in Industrie, Gewerbe sowie bei öffentlichen Unternehmen in vier Kategorien:

1. Energiewende 2.0: Projekte, die neben der Effizienzsteigerung weitere positive Wirkungen für das Energiesystem entfalten.

2. Energieeffizienz: von clever bis digital: Projekte mit klassischen Effizienzmaßnahmen bis hin zu digitalen Lösungen.

3. Energiedienstleistungen und Energiemanagement: Projekte, die mit Energiemanagement oder einem Dienstleister umgesetzt wurden. Bewerben können sich sowohl die Unternehmen als auch die Dienstleister.

4. Publikumspreis: Konzepte zur Steigerung der Energieeffizienz – die schlüssig darstellen, wie Energieeffizienz gesteigert werden kann und deren Ansatz durch Marktreife überzeugt. Diese Kategorie zeichnet im Gegensatz zu den anderen Konzepte statt bereits umgesetzte Projekte aus.

Eine Shortlist mit den nominierten Projekten wird die dena Anfang Oktober veröffentlichen. Die Gewinner aller vier Kategorien werden im Rahmen des dena-Kongresses am 26. November 2018 in Berlin ausgezeichnet. Die drei nominierten Unternehmen für den Publikumspreis werden ihre Konzepte zur Steigerung der Energieeffizienz auch vor Ort auf dem Kongress präsentieren. Das Publikum wird dann in einer Abstimmung entscheiden, welches Konzept diesen Preis erhält.

Greentech-Märkte: Energieeffizienz ist weltweit der größte Teilmarkt

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Studie zur GebäudeautomationDigitalisierung für beschleunigte Wärmewende im Gebäudebereich

Gebäude verbrauchen in Deutschland mehr als ein Drittel der Endenergie. Davon entfällt der Großteil auf Raumwärme und Warmwasser. Digitale Gebäudetechnologien könnten die Energieeffizienz von...

Grüne FernwärmeEEW und enercity bauen Abwärmenutzung aus

Der vorzeitige Kohleausstieg bei enercity kommt voran, die grüne Fernwärme wird künftig in bis zu 14 dezentralen Anlagen erzeugt werden, die das Kohleheizkraftwerk ersetzen....

WhitepaperWie können energieintensive Branchen die Netto-Null erreichen?

Bergbau, Stahlwerke, Zementhersteller, Chemiekonzerne oder Raffinerien – sie alle brauchen Unmengen Energie, die oft noch aus fossilen Quellen stammt. Wie die energieintensive Schwerindustrie ihren...

Umfrage von Fraunhofer CinesEin Jahr Wärmeplanungsgesetz: Kommunen sehen Engpass bei qualifiziertem Personal

Rund ein Jahr nach Inkrafttreten des Wärmeplanungsgesetzes zeigt eine Umfrage des Fraunhofer-Exzellenzclusters „Integrierte Energiesysteme“ (Cines), wie Kommunen und Stadtwerke in Deutschland die Herausforderung einschätzen....

Bilanz der EE-Nutzung 2024Strom, Wärme, Verkehr: Anteil Erneuerbarer am Energieverbrauch steigt auf 22,4 Prozent

Der Gesamtanteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch für Strom, Wärme und Verkehr ist in Deutschland im Jahr 2024 auf insgesamt 22,4 Prozent gestiegen. Im Vorjahr...