Noch dominiert der klassische Verbrennungsmotor unangefochten auf den deutschen Straßen, in den Augen der meisten Deutschen ist er jedoch ein Auslaufmodell.
Nur noch jeder Fünfte glaubt, dass Diesel- und Benzinfahrzeuge auch im Jahr 2030 noch den Pkw-Markt dominieren werden. Eine Mehrheit von 59 Prozent der Befragten traut rein batterieelektrischen Antrieben und Plug-in-Hybriden eine dominante Rolle zu; weitere 10 Prozent setzen auf Wasserstofffahrzeuge und 5 Prozent auf Erdgasfahrzeuge.
Verbraucher fühlen sich nicht ausreichend über alternative Antriebstechnologien informiert
Allerdings gibt eine große Mehrheit der Teilnehmer einer repräsentativen Verbraucher-Umfrage im Auftrag der Deutschen Energie-Agentur (dena) auch an, dass sie sich noch nicht ausreichend über alternative Antriebstechnologien informiert fühlen.
Gespalten sind die Reaktionen auf die Frage, ob die deutschen Automobilhersteller für den Wettbewerb um die Mobilität der Zukunft gut aufgestellt sind. Während im Schnitt knapp jeder Zweite Zweifel äußert, bewertet die Altersgruppe der 18-29-Jährigen die Zukunftsfähigkeit der Branche deutlich positiver: Immerhin 60 Prozent der Jüngeren haben Vertrauen in die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie.