Abo

Newsletter

Dena will die Potenziale künstlicher Intelligenz für die Energiewende ausloten

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) startet ein Projekt zu künstlicher Intelligenz (KI) in der Energiewirtschaft. Ziel sei es, die Potenziale von KI für die Energiewende auszuloten, einen breiten Dialog anzustoßen und Erkenntnisse zur Verfügung zu stellen. Dafür will die dena laut einer Mitteilung Stakeholder aus Deutschland, Europa und der Welt einbinden.

Bis Mitte 2020 sind mehrere Dialogveranstaltungen und Expertenworkshops, zwei Analyseberichte und eine Metastudie geplant. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.

„KI bietet enormes Innovationspotenzial für die Energiewende“, so der Vorsitzende der dena-Geschäftsführung, Andreas Kuhlmann. Jetzt sei es wichtig, Wissen zum Einsatz dieser Schlüsseltechnologie im Energiesektor aufzubauen und einen systematischen Austausch für Akteure aus allen relevanten Bereichen – Wirtschaft, Forschung, Politik und Start-up-Szene – zu organisieren. Das sei ein Stück weit Pionierarbeit.

Chancen bei Weitem noch nicht erschlossen

Wie in vielen Branchen finde künstliche Intelligenz auch in der Energiewirtschaft immer stärker Anwendung – beispielsweise bei der Steuerung von Stromnetzen und dem Zusammenwachsen der Energiesektoren Strom, Wärme und Verkehr, heißt es seitens der dena. Gleichzeitig lasse sich KI dazu einsetzen, die Energieeffizienz in der Industrie zu erhöhen und das Energiesystem ganzheitlich zu optimieren. Die Chancen, die KI für die Energiewende bereithält, seien bei Weitem noch nicht erschlossen, da Forschung und Vernetzung zu KI-Technologien im Energiesektor fehlten.

Derzeit seien die USA und China Vorreiter bei KI-Anwendungen. Doch auch in Deutschland und der EU spiele KI eine immer wichtigere Rolle. Mit ihrer Ende 2018 vorgelegten KI-Strategie wolle die Bundesregierung die Forschung zur KI-Technologie und zu datenbasierten Anwendungen sowie zur Nutzung von KI vorantreiben, um zentrale Bereiche wie Mobilität, Energiesysteme oder Klimawandel nachhaltiger gestalten zu können.

Energiemanagement, digitale Dienstleistungen und operative Betriebsführung als Wachstumsmärkte

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

EU-KommissionSpanien erhält grünes Licht für Energiespeicher-Förderung

Die Europäische Kommission hat ein spanisches Förderprogramm in Höhe von 699 Mio. Euro genehmigt, das Investitionen in Energiespeicher unterstützt, um den Übergang zu einer...

LumenionThermischer 20-MWh-Großspeicher liefert Prozessdampf für die Industrie

Lumenion hat den Testbetrieb einer Anlage zur Lieferung von „grünem Dampf“ in Kombination mit einer thermischen Großspeicherlösung erfolgreich abgeschlossen. Der Nachweis der Lumenion-Lösung in...

High Power Grid Lab (HPGL)Testumgebung bildet reales Stromnetz so präzise wie möglich ab

Am High Power Grid Lab (HPGL) werden künftig neue Netztechnologien in einer Testumgebung untersucht, die das reale Stromnetz so präzise wie möglich nachbildet. Im...

GroßbatteriespeicherArzberg: Entrix übernimmt für halben Speicher Vermarktung

MW Storage baut in Arzberg einen der größten Batteriespeicher Europas. Für die Optimierung und Vermarktung der Hälfte davon – 50 MW und 100 MWh...

GroßbatteriespeicherRWE nimmt 35-MW-Speicher in Eemshaven in Betrieb

RWE hat am Kraftwerksstandort Eemshaven eines der größten Batteriespeichersysteme in den Niederlanden in Betrieb genommen. Mit einer Gesamtleistung von 35 MW und einer Speicherkapazität...