Abo

Newsletter

Deneff: Parteien engagieren sich zu wenig für Energieeffizienz

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Aus Sicht der Wähler engagieren sich die Parteien zu wenig für das Thema Energieeffizienz. Selbst den Grünen bescheinigt nur etwas mehr als die Hälfte der im Rahmen einer Umfrage von Kantar Emnid Befragten ausreichendes Engagement. SPD und CDU/CSU schneiden in dieser Frage noch erheblicher schlechter ab. Schlusslicht ist die AfD.

Dabei halten 93 Prozent der Deutschen das Thema Klimawandel für wichtig. 96 Prozent betrachten Energiesparen als einen wichtigen Betrag zum Klimaschutz. Ebenso finden neun von zehn der Befragten, die Politik solle Bürger und Unternehmen beim Thema Energiesparen mehr unterstützen. „Angesichts von Extremwetterereignissen und der Frage der Bezahlbarkeit der Energiewende müssten die Parteien das Thema Energiesparen jetzt großschreiben und sich mit konkreten Vorschlägen zur Steigerung der Energieeffizienz gegenseitig übertreffen“, kommentiert der geschäftsführende Vorstand der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (Deneff), Christian Noll, die Ergebnisse der Umfrage.

Dass im Wahlkampf das Thema Klima und Energie vernachlässigt werde, lasse sich nicht nachvollziehen. Die Bundesbürger sähen die finanziellen Vorteile eines effizienten Energieeinsatzes: „Damit lässt sich Geld sparen“ – dieser Aussage stimme ebenfalls die große Mehrheit zu. Als mögliche politische Unterstützung greifen finanzielle Förderungen nach ihrer Meinung am besten. Eine Steuerbegünstigung für energetische Sanierungen wird von der großen Mehrheit der Umfrageteilnehmer begrüßt. Kantar Emnid führte für die Umfrage im August 1004 Interviews mit Wahlberechtigten in Deutschland durch.

Nachrichten zum Thema Energieeffizienz:

Posts not found

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

BranchenbilanzMarkt für Wärmepumpen in Deutschland hat sich 2024 nahezu halbiert

Der Wärmepumpenabsatz ist im Jahr 2024 um 46 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. Gründe dafür sind laut Bundesverband Wärmepumpe vor allem Unsicherheiten rund um...

Grüne FernwärmeStadtwerke Flensburg bestellen erste Großwärmepumpe bei Johnson Controls

Die Stadtwerke Flensburg und Johnson Controls haben den Vertrag für die Lieferung einer ersten Großwärmepumpenanlage für das Flensburger Heizkraftwerk unterzeichnet. Die Anlage verfügt über...

BerichtLichtblicke Neubau und Energieberatungen: dena legt Gebäudereport 2025 vor

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat ihren Gebäudereport mit aktuellen Zahlen und Fakten vorgelegt. Der Bericht verdeutlicht, dass fossile Energien weiter den Bestand dominieren. Ein...

BNEF-AnalyseWärmepumpen: Europa muss Investitionen und Ausbautempo deutlich erhöhen

Die europäischen Haushalte müssen viel schneller Wärmepumpen installieren, um die Emissionen aus dem Gebäudesektor zu reduzieren, wenn die Klimaziele erreicht werden sollen. BloombergNEF stellt...

Industrielle AbwärmeHamburger Energiewerke und Aurubis starten Projekt für klimaneutrale Fernwärme

In Hamburg ist mit der Einweihung des Wärmespeichers der Hamburger Energiewerke GmbH (HEnW) symbolisch die Lieferung von klimaneutraler Industriewärme des Metallkonzerns Aurubis gestartet worden....