Abo

Newsletter

DEPI, TFZ und BE2020 entwickeln praxisorientierte Prüfung für Holzheizkessel

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Das Testverfahren für Holzheizkessel, das vor dem Inverkehrbringen Aufschluss über Sicherheit, Funktion, Effizienz und Emissionen gibt, soll zukünftig praxisnäher ablaufen. Daran arbeiten das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) und das Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ) zusammen mit Bioenergy 2020+ (BE2020) in dem Vorhaben „Entwicklung eines realitätsnahen Prüfzyklus für Holz-Zentralheizungen“. Wie die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) mitteilte, wird das Vorhaben vom Bundesagrarministerium (BMEL) gefördert.

Vor dem Inverkehrbringen werden Holzheizungen, wie z.B. Pelletkessel und Holzhackschnitzelheizungen, im Rahmen von europaweit standardisierten, sehr aufwendigen Prüfstandsmessungen geprüft. Bei der aktuell in der DIN EN 303-5 festgelegten Methode für die Typenprüfung erfolgt dies zu genau definierten Lastzuständen.

Lastzustände bilden Lastverlauf nur unzureichend ab

Da diese Lastzustände den tatsächlichen Lastverlauf einer Heizung in der jeweiligen Einbausituation jedoch nur unzureichend abbilden, weichen die in der Typenprüfung ermittelten Wirkungsgrade und Emissionen zum Teil erheblich von den in häuslichen Einbausituationen gemessenen Praxiswerten ab. Aus den Ergebnissen der Typprüfung kann nur unzureichend auf die in der Praxis zu erreichenden Wirkungsgrade und Emissionen gefolgert werden, da diese vom tatsächlichen Lastverlauf und sonstigen Faktoren beeinflusst werden.

Beurteilung von Effizienz und Emissionen soll verbessert werden

Gegenstand des Verbundvorhabens bei DEPI und TFZ zusammen mit BE2020 ist es folglich, die Prüfstandmethodik für die Bewertung von Effizienz und Emissionsverhalten automatisch beschickter Pellet- und Hackschnitzelkesseln so weiterzuentwickeln, dass der Lastverlauf eines Kessels beim Test mit deutlich besserem Praxisbezug abgebildet und das zukünftige Betriebs- und Emissionsverhalten der Anlage realistischer bewertet werden kann. Die neue Prüfmethode soll eine Beurteilung verschiedener Effizienz- und Emissionskennwerte von Holzheizkesseln ermöglichen. Der Lastzyklus simuliert den Jahreswärmebedarf in Form eines dynamischen Kesselbetriebes. Er wurde basierend auf den Tageslastprofilen entwickelt.

Zunächst wird Prüfhandbuch erarbeitet

Im Projekt ist zunächst ein Prüfhandbuch zu erarbeiten. Neben dem zu definierenden Lastzyklus sind eine einheitliche Mess- und Auswertungsmethodik sowie die Eigenschaften der Prüfbrennstoffe festzulegen, um eine Vergleichbarkeit von Messungen zu gewährleisten. Anschließend soll die neue Prüfmethode in einem Ringversuch durch mehrere erfahrene Prüfinstitute auf ihre Anwendbarkeit und Reproduzierbarkeit hin getestet und bewertet werden.

Prüfmethode kann als Grundlage für Zertifizierungsprogramm dienen

Die neue Prüfmethode kann als Grundlage für ein Zertifizierungsprogramm für Holzheizungen dienen. Kesselherstellern eröffnet dies die Chance, die hohe Effizienz und das im alltäglichen Einsatz günstige Emissionsverhalten ihrer Holzheizungen zuverlässig nachzuweisen. Energieberater, Installateure und sonstige interessierte Stellen bekommen damit die Gelegenheit, Kesselmodelle zu vergleichen und besonders fortschrittliche Technologien zu identifizieren.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Grüne Woche in BerlinFünf Bundesländer fordern gemeinsam mit Branche Stärkung der Holzenergie

Die fünf Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Sachsen-Anhalt und Sachsen haben gemeinsam mit Verbänden der Holzenergie und Waldeigentümern auf der Grünen Woche in Berlin die...

Biomasse-PreistrendsPelletpreis im Januar bei 306,35 Euro/Tonne

Eine Tonne Holzpellets kostet nach Erhebungen des Deutschen Pelletinstituts (DEPI) im Januar 2025 durchschnittlich 306,35 Euro. Im Vergleich zum Vormonat bedeute dies eine Steigerung...

Frontier EconomicsBranchenstudie: KWK-Neubaubedarf von bis zu 10,5 Gigawatt bis zum Jahr 2030

Eine Studie von Frontier Economics im Auftrag vom Verband „Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft“ (bis 2024: „Zukunft Gas“) und weiterer Branchenverbände weist auf die Bedeutung...

Anhörung im BundestagBiogasförderung und KWKG: Sachverständige für schnelle und pragmatische Lösungen

Eine Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) muss aus Sicht von Sachverständigen ebenso noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden wie eine Anschlussförderung für Biogasanlagen. Das wurde...

ContextCrew-ToolDatenmonitor Bioenergie: Preise, Märkte und Trends im Überblick

Biomasse ist eine knappe Ressource. Sie wird wie andere Waren gehandelt. Nicht immer ist die Preisbildung transparent, da es im Biomassebereich keine atomistische Marktstruktur...