Abo

Newsletter

DEPV-Holzpelletpreis im Januar 2018 bei 251,34 €/Tonne

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Holzpelletpreise sind im Januar gestiegen. Nach Angaben des Deutschen Energieholz- und Pelletverbands sind zum Jahresstart im Bundesdurchschnitt 251,34 € pro Tonne bei einer Abnahme von sechs Tonnen fällig. Das ist ein Anstieg von 2,4 Prozent gegenüber dem Dezember 2017.

Im Vergleich zum Januar 2017 bedeutet der aktuelle Durchschnittspreis einen Anstieg um 3,8 Prozent. Damit liegt der Preis für eine Kilowattstunde Wärme aus Pellets bei 5,03 ct. Der DEPV nennt einen Preisvorteil bei den Brennstoffkosten gegenüber Heizöl von 18 Prozent und gegenüber Erdgas von 14 Prozent.

Pellets in Mitteldeutschland aktuell am günstigsten

Bei der regionalen Differenzierung der Pelletpreise weist die DEPV-Erhebung gegenwärtig den niedrigsten Wert für die Region Mitteldeutschland aus. Hier kostet jede Tonne 249,72 €, wenn sechs Tonnen abgenommen werden. In Süddeutschland kostet die gleiche Menge 251,36 €/Tonne und in Norddeutschland 255,40 €/Tonne. Größere Mengen (26 Tonnen) wurden im Januar 2018 zu folgenden Konditionen gehandelt: Süd: 235,06 €/Tonne, Mitte: 230,39 €/Tonne, Nord/Ost: 232,38 €/Tonne.

Im abgelaufenen Jahr kosteten Holzpellets im Schnitt rund 240 € pro Tonne, wenn 6 t abgenommen wurden. Eine Kilowattstunde Wärme aus Pellets lag damit bei 4,80 Cent. Heizöl (5,71 Cent/kWh) und Erdgas (5,92 Cent/kWh) waren mithin deutlich teurer.

EEX meldet erstes Handelsgeschäft mit Holzpellet-Future

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Grüne Woche in BerlinFünf Bundesländer fordern gemeinsam mit Branche Stärkung der Holzenergie

Die fünf Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Sachsen-Anhalt und Sachsen haben gemeinsam mit Verbänden der Holzenergie und Waldeigentümern auf der Grünen Woche in Berlin die...

Biomasse-PreistrendsPelletpreis im Januar bei 306,35 Euro/Tonne

Eine Tonne Holzpellets kostet nach Erhebungen des Deutschen Pelletinstituts (DEPI) im Januar 2025 durchschnittlich 306,35 Euro. Im Vergleich zum Vormonat bedeute dies eine Steigerung...

Frontier EconomicsBranchenstudie: KWK-Neubaubedarf von bis zu 10,5 Gigawatt bis zum Jahr 2030

Eine Studie von Frontier Economics im Auftrag vom Verband „Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft“ (bis 2024: „Zukunft Gas“) und weiterer Branchenverbände weist auf die Bedeutung...

Anhörung im BundestagBiogasförderung und KWKG: Sachverständige für schnelle und pragmatische Lösungen

Eine Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) muss aus Sicht von Sachverständigen ebenso noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden wie eine Anschlussförderung für Biogasanlagen. Das wurde...

ContextCrew-ToolDatenmonitor Bioenergie: Preise, Märkte und Trends im Überblick

Biomasse ist eine knappe Ressource. Sie wird wie andere Waren gehandelt. Nicht immer ist die Preisbildung transparent, da es im Biomassebereich keine atomistische Marktstruktur...