Abo

Newsletter

Destatis: 2017 kam es zu 32 Unfällen in Biogasanlagen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Im vergangenen Jahr ist es in 32 Fällen zu Unfällen in Biogasanlagen gekommen. Dabei wurden rund 5.474 m³ Schadstoffe in die Umwelt freigesetzt, von denen rund 60 Prozent nicht wiedergewonnen werden konnten. Im Vorjahr war es zu 34 Unfällen mit rund 3.196 m³ gekommen, wovon 46,3 Prozent nicht sichergestellt werden konnten. Das geht aus einem Bericht des Statistischen Bundesamts (Destatis) zu Unfällen in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen hervor.

In Jauche-Gülle-Sickersaft-Anlagen (JGS-Anlagen) kam es 2017 zu 85 Unfällen bei denen aber geringere Schadstoffmengen als in den Biogasanlagen freigesetzt wurden. Nach Angaben von Destatis gelangten von diesen Anlagen rund 3.667 m³ in die Umwelt, rund 48 Prozent konnten davon nicht wiedergewonnen werden. Im Vorjahr waren es rund 52 Prozent von rund 1.953 m³.

Lesen Sie hier die Artikel von EUWID Energie zum Thema Biogas.

Weitere Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen sind Heizölverbraucheranlagen, Tankstellen und sonstige Anlagenarten. Insgesamt wurden 2017 rund 10.211 m³ und 2016 rund 6.731 m³ wassergefährdende Stoffe freigesetzt, wovon 53,2 bzw. 48,9 Prozent nicht beispielsweise durch Umpumpen oder Umladen in andere Behälter gesichert werden konnten.

Mehr von Destatis

Verwandte Meldungen

Biomethan„Pilot-SBG“: DBFZ-Forschungsanlage in Leipzig nimmt Betrieb auf

Das durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) finanzierte Vorhaben „Pilot-SBG“ fokussiert sich auf die Bereitstellung von erneuerbarem Methan als Energieträger für schwer...

Biomethan im VerkehrAnew will Marktrisiken bei THG-Quote abfedern

Anew Climate bringt ein neues Servicepaket zur Belieferung von CNG-Tankstellen mit Biomethan und zur Vermarktung der THG-Quote an den Start. Das Modell fuße auf...

Steinkohle ersetztRWE-Kraftwerk Amer nutzt seit Anfang des Jahres ausschließlich Biomasse

RWE betreibt das niederländische Kraftwerk Amer seit Anfang des Jahres nur noch mit Biomasse. „Grund dafür ist, dass wir in der Anlage per Gesetz...

40 Prozent THG-Quote gefordertVerkehrswende: 19 Verbände fordern Stärkung des THG-Quotenmarkts

Ein Bündnis von 19 Verbänden fordert eine Anhebung der THG-Quote auf 40 Prozent (mit Mehrfachanrechnungen) im Jahr 2030. „Das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und die damit...

ContextCrew-ToolWerkzeugkasten: Infos und Tipps zu Biomasse-Ausschreibungen

Mit der 2017er-Fassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ist im Bereich der Förderung von Bioenergieanlagen der Systemwechsel hin zu Ausschreibungen erfolgt, das EEG 2021 hat manche...