Abo

Newsletter

Destatis: Erzeugerpreise sinken von Oktober auf November deutlich

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im November 2022 um 28,2 Prozent höher als im November 2021. Wie das Statistische Bundesamt im Dezember mitteilte, verlangsamte sich damit der Preisauftrieb auf Erzeugerebene zum zweiten Mal in Folge. Im Oktober hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat bei +34,5 Prozent gelegen, im September bei +45,8 Prozent. Gegenüber dem Vormonat Oktober 2022 sanken die Erzeugerpreise im November 2022 um 3,9 Prozent. Das war der zweite deutliche Preisrückgang im Vormonatsvergleich in Folge (-4,2 Prozent Oktober 2022 gegenüber September 2022).

Hauptverantwortlich für den Anstieg der gewerblichen Erzeugerpreise im Vorjahresvergleich ist weiterhin die Preisentwicklung bei Energie, bedingt durch den hohen Wägungsanteil der Energiepreise am Gesamtindex in Kombination mit außergewöhnlich hohen Preisveränderungen. Zudem stiegen, teilweise infolge der Preissteigerungen für Energie, auch die Preise für Verbrauchsgüter, Vorleistungsgüter, Gebrauchsgüter und Investitionsgüter deutlich an. Auch für den Rückgang des Erzeugerpreisindex gegenüber dem Vormonat ist die Entwicklung der Energiepreise hauptverantwortlich.

Die Energiepreise waren im November 2022 im Durchschnitt 65,8 Prozent höher als im Vorjahresmonat. Den höchsten Einfluss auf die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahr bei Energie hatten die Preissteigerungen für Erdgas in der Verteilung, gefolgt von denen für elektrischen Strom.

Gegenüber dem Vormonat Oktober sanken die Energiepreise im Durchschnitt um 9,6 Prozent, hauptsächlich verursacht durch den Rückgang der Preise für Erdgas in der Verteilung sowie für elektrischen Strom. Die Energiepreise waren im Oktober bereits um 10,4 Prozent gegenüber September 2022 gefallen.

Bestellen Sie jetzt den kostenlosen Newsletter von ContextCrew Neue Energie und erhalten Sie jede Woche den Überblick über die Topthemen der Energiezukunft.

Erdgas in der Verteilung kostete 92,6 Prozent mehr als im November 2021. Für Handel und Gewerbe erhöhten sich die Preise um 114,0 Prozent, für Wiederverkäufer um 100,1 Prozent. Industrieabnehmer zahlten 53,0 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Für Kraftwerke war Erdgas 43,9 Prozent teurer. Gegenüber dem Vormonat Oktober 2022 wurde Erdgas über alle Abnehmergruppen hinweg 11,8 Prozent billiger, vor allem bedingt durch die Preisrückgänge für Abnehmer größerer Mengen.

Strom kostete über alle Abnehmergruppen betrachtet 74,9 Prozent mehr als im November 2021. Für Weiterverteiler war er 117,2 Prozent teurer als ein Jahr zuvor, für Sondervertragskunden 61,6 Prozent. Gewerbliche Anlagen, die häufig tarifgebundene Verträge abschließen, zahlten 21,0 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, private Haushalte 19,5 Prozent. Im Vormonatsvergleich sanken die Preise für elektrischen Strom über alle Abnehmergruppen betrachtet im November um 9,2 Prozent. Während Großabnehmer weniger als im Vormonat zahlen mussten, stiegen die Preise für Abnehmer kleinerer Mengen.

Mineralölerzeugnisse waren 21,8 Prozent teurer als im November 2021, gegenüber Oktober 2022 sanken die Preise um 7,9 Prozent. Leichtes Heizöl kostete 51,3 Prozent mehr als ein Jahr zuvor (–16,9 Prozent gegenüber Oktober 2022). Die Preise für Kraftstoffe stiegen um 18,8 Prozent (–7,5 Prozent gegenüber Oktober 2022).

Ohne Berücksichtigung von Energie waren die Erzeugerpreise 12,7 Prozent höher als im November 2021 und sanken gegenüber Oktober 2022 um 0,2 Prozent.

Preise für Holzpellets haben sich binnen eines Jahres mehr als verdoppelt

Vorleistungsgüterwaren im November 2022 um 13,8 Prozent teurer als ein Jahr zuvor, berichtet Destatis weiter. Gegenüber Oktober 2022 sanken diese Preise um 0,7 Prozent. Einen großen Einfluss auf die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat in dem Bereich hatten die Preissteigerungen für Metalle mit einem Plus von 12,8 Prozent. Gegenüber dem Vormonat Oktober 2022 sanken die Metallpreise jedoch um 1,8 Prozent. Roheisen, Stahl und Ferrolegierungen waren 16,1 Prozent teurer als im November 2021.

Die Preise für Holz in Form von Plättchen oder Schnitzeln stiegen binnen Jahresfrist um 146,0 Prozent, Pellets und Briketts aus Sägenebenprodukten wurden 126,7 Prozent teurer. Zeitungsdruckpapier verteuerte sich um 84,9 Prozent. Getreidemehl war 39,2 Prozent teurer als im November 2021, Futtermittel für Nutztiere kosteten 26,8 Prozent mehr.

Chemische Grundstoffe, Düngemittel und Stickstoffverbindungen verteuerten sich gegenüber dem Vorjahr um 26,0 Prozent. Besonders hoch waren die Preisanstiege gegenüber dem Vorjahr bei Düngemitteln und Stickstoffverbindungen mit +74,9 Prozent. Das für die Düngemittelherstellung wichtige Vorprodukt Ammoniak kostete 64,6 Prozent mehr als im November 2021.

Investitionsgüter 7,7 Prozent teurer als im Vorjahr

Niedriger als im Vorjahresmonat waren bei den Vorleistungsgütern die Preise für Nadelschnittholz (-16,0 Prozent) und Sekundärrohstoffe (18,1 Prozent).

Investitionsgüter kosteten 7,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Den höchsten Einfluss auf die Veränderungsrate für Investitionsgüter gegenüber November 2021 hatten die Preissteigerungen für Maschinen mit einem Plus von 10,0 Prozent, gefolgt von denen für Kraftwagen und Kraftwagenteile (+5,7 Prozent). Besonders stark stiegen die Preise unter anderem für gewerbliche Geschirrspülmaschinen (+24,0 Prozent) und Turbinen (+ 20,4 Prozent).

Lesen Sie hier weiter:

Marktwerte für EEG-Strom im November erstmals unter Vorjahresniveau

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: 10,3-MW-Solarpark entsteht auf ehemaligem Truppenübungsplatz

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

Festlegungsentwurf zu vNEBNetzA-Chef Müller: „Subvention von Kraftwerken durch vermiedene Netzentgelte nicht mehr zeitgemäß“

Die Bundesnetzagentur hat heute den Entwurf einer Festlegung zur derzeitigen Vergütung für dezentrale Einspeisung (vermiedene Netzentgelte) zur Konsultation gestellt. Sie plant ein Abschmelzen der...

Auktion erneut überzeichnetSolarausschreibungen: Mittlerer Zuschlagswert sinkt auf 4,66 ct/kWh

Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der PV-Ausschreibung des ersten Segments bekannt gegeben. Sie betrifft PV-Freiflächenanlagen und für Solaranlagen, die auf baulichen Anlagen errichtet werden....

Windpark SundernTrianel Wind und Solar und Stadtwerke Bochum treiben Ausbau der Windenergie voran

Im März haben die Bauarbeiten für den Trianel Windpark Sundern begonnen, der mit 12 Windenergieanlagen der größte kommunale Windpark in Nordrhein-Westfalen sein wird. Es...

MeuselwitzEDP: Zweites Solar-Großprojekt in Deutschland

EDP baut über seine Tochter EDP Renewables (EDPR) die Aktivitäten in Deutschland weiter aus und realisiert nach dem Projekt in Ketzin nun den zweiten...