Abo

Newsletter

Deutsche Messe und DWV schreiben „H2Eco Award“ aus

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Deutsche Messe AG und der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) schreiben gemeinsam den neuen H2Eco Award aus. „Die Ausschreibung richtet sich an Unternehmen, die mit ihren Projekten einen herausragenden Beitrag für den Hochlauf der Wasserstoff-Marktwirtschaft leisten“, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung. Dabei ständen Wirtschaftlichkeit, Innovationskraft und Unternehmertum im Vordergrund. Die Bewerbungen können bis zum 2. Mai eingereicht werden.

Der H2Eco Award soll erstmalig am 31. Mai 2022 auf der Hannover Messe verliehen werden. Eine unabhängige Jury, besetzt mit Wasserstoff-Experten aus Politik, Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft soll unter den Einreichungen einen Preisträger ermitteln.

Bestellen Sie jetzt den kostenlosen Newsletter von ContextCrew Neue Energie und erhalten Sie jede Woche den Überblick über die Topthemen der Energiezukunft.

Bewerben können sich Unternehmen, die mit ihren Projekten und Konzepten die industrielle Wasserstofferzeugung beispielhaft anwenden. Diese innovativen Projekte sollen als Wegbereiter für den Hochlauf der grünen Wasserstoff-Marktwirtschaft gelten und mit ihrer Vorreiterrolle eine Inspiration für die Branche sein. Der Preis ist mit 5 000 € dotiert, die Teilnahme ist kostenlos.

Kontext und Hintergrund:

Grüner Wasserstoff: Hochlauf, Technologien und Geschäftsmodelle

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

ÜbersichtHersteller von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen: Aktuelle Entwicklungen kompakt

Eine Reihe von Elektrolyseur-Hersteller bereitet sich auf den Markthochlauf vor, Produkte werden optimiert und Kapazitäten ausgebaut. Hier erfahren sie die neusten Nachrichten aus der...

Grüner WasserstoffZurückhaltender Markt: thyssenkrupp nucera passt Prognose an

Vor dem Hintergrund eines „weiterhin herausfordernden Marktumfelds für grünen Wasserstoff mit einer andauernden Zurückhaltung bei finalen Investitionsentscheidungen (FID)“ hat das Management des Wasserstoffspezialisten thyssenkrupp...

H2-HochlaufBundesnetzagentur legt Hochlaufentgelt für Wasserstoffkernnetz auf 25 €/kWh/h/a fest

Die Bundesnetzagentur hat das Hochlaufentgelt für das Wasserstoff-Kernnetz mit 25 €/kWh/h/a festgelegt. Das entspricht in der Höhe dem Vorschlag im Entwurf, den die BNetzA...

Appell zur KraftwerksstrategieWasserstoffbranche fordert klare Umstellungsvorgaben

13 Unternehmen und Verbände, darunter Sunfire, GP Joule, EWE Hydrogen, Green Planet Energy und Germanwatch, fordern von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) einen klaren Dekarbonisierungspfad...

Kritik an EU-PlänenBDEW sieht Markthochlauf von Wasserstoff erschwert

Während die EU-Kommission den delegierten Rechtsakt zur Definition kohlenstoffarmer Brennstoffe als Fortschritt für den Wasserstoffhochlauf einstuft, kritisiert der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft BDEW...