Abo

Newsletter

Deutsche Post DHL Group: E-Fuels in 5 bis 10 Jahren massentauglich

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Deutsche Post DHL Group (DPDHL) geht davon aus, dass synthetische Kraftstoffe (E-Fuels) in fünf bis zehn Jahren massenmarkttauglich sind. Das teilte der Konzern anlässlich der Veröffentlichung des Whitepapers „Nachhaltige Kraftstoffe für die Logistik“ mit. Für 2022 seien erste Demonstrationsanlagen für E-Fuels geplant und von 2025 bis 2030 erste größere Anlagen. Die Studie prognostiziert, dass der Preis von E-Fuels bis 2030 auf ein bis zwei Euro je Liter sinken wird. Bis 2050 seien 50 Cent je Liter E-Fuel denkbar.

Entscheidend für die Massentauglichkeit sei eine länder- und sektorübergreifende Herangehensweise sowie die Entwicklung von globalen Standards, um die Produktion und die Nutzung nachhaltiger Kraftstoffe international voranzubringen, sagte Thomas Ogilvie, Arbeitsdirektor und Vorstand für Personal und Corporate Incubations bei Deutsche Post DHL Group, der das Whitepaper auf der „aireg -Konferenz für nachhaltigen Flugtreibstoff 2019“ vorgestellt hat.

Die bevorzugte Wahl im Transportsektor ist für die Deutsche Post DHL Gruppe jedoch weiterhin die Elektromobilität, noch sei der Einsatzbereich jedoch auf Kurzstrecken beschränkt. Auf Langstrecken und im Schwerlastverkehr spreche jedoch einiges für aus erneuerbaren Energien und Kohlendioxid hergestellte E-Fuels. E-Fuels können in die bestehenden Fahrzeuge und Infrastruktur nahtlos integriert werden. Derzeit seien sie allerdings wirtschaftlich nicht konkurrenzfähig. „Hinzu kommt, wie bei der E-Mobilität, die noch nicht ausreichende Verfügbarkeit von Ökostrom, um sie tatsächlich klimaneutral herzustellen“, sagte Ogilvie.

Wie steht es um die Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas? Dazu erfahren Sie mehr in unserem Dossier:

https://www.contextcrew.de/dossier-power-to-gas-fuer-die-energiewende/

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Neuer Ariadne-ReportAntriebswende im Verkehr: Mit E-Mobilität und synthetischen Kraftstoffen zum Ziel

Zum Erreichen des deutschen Emissionsminderungsziels für 2030 und der Klimaneutralität bis 2045 muss nicht zuletzt die weitgehende Elektrifizierung des Verkehrssektors gelingen. Wie die weitere...

Bilanz der EE-Nutzung 2024Strom, Wärme, Verkehr: Anteil Erneuerbarer am Energieverbrauch steigt auf 22,4 Prozent

Der Gesamtanteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch für Strom, Wärme und Verkehr ist in Deutschland im Jahr 2024 auf insgesamt 22,4 Prozent gestiegen. Im Vorjahr...

Synthesegas ohne ZwischenstufeE-Fuels: KIT-Forscher melden Fortschritte bei Skalierung von Co-Elektrolyseverfahren

Vor allem der Flugverkehr wird bis auf Weiteres auf nachhaltig erzeugtes Kerosin angewiesen sein. „Besonders geeignet sind synthetische Kraftstoffe, die mit Power-to-Liquid-Verfahren mit CO2...

BDEW warntGemischte Reaktionen auf Aktionsplan für die Automobilindustrie der EU-Kommission

Das Bundeswirtschaftsministerium hat den von der Europäischen Kommission vorgelegten Aktionsplan für die Automobilindustrie begrüßt. Der Aktionsplan adressiere die zentralen Herausforderungen und Handlungsfelder: die Stärkung...

ACEA ErhebungMarktanteil von batterieelektrischen Fahrzeugen steigt in der EU auf 15 Prozent

Im Januar 2025 ist der Marktanteil von Fahrzeugen mit batterieelektrischem Antrieb (BEVs) in der EU auf 15 Prozent gestiegen, nach 10,9 Prozent im Januar...