Abo

Newsletter

Deutscher Batteriemarkt wächst von 2016 auf 2018 um 15 Prozent auf 3,3 Mrd. Euro

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Zwischen 2016 und 2018 ist der deutsche Batteriemarkt um knapp 420 Mio. € (+ 15 Prozent) auf insgesamt 3,3 Mrd. € Ende 2018 gewachsen, und seit 2013 hat der Markt sogar um 69 Prozent zugelegt. Die Volumina der Märkte für Lithium-Ionen-Batterien (1,19 Mrd. €), Bleibatterien (1,08 Mrd. €) und sonstige Technologien (1 Mrd. €) – darunter Zink-Luft, Lithium-Knopfzellen und Nickel-Cadmium – zeigen, wie stark nachgefragt die verschiedenen Technologien sind.

Das erklärte der Geschäftsführer des Fachverbands Batterien im Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI), Christian Eckert, anlässlich eines Pressegesprächs von ZVEI und dem Verband der europäischen Hersteller von Autobatterien, Industrie- und Energiespeicherbatterien (Eurobat).

Quelle: ZVEI

Der deutsche Batteriemarkt befinde sich im Aufwärtstrend. „Wir verzeichnen sehr hohe Importzahlen von Lithium-Ionen-Zellen, doch auch der Markt für Bleibatterien wächst stetig“, so Eckert.

Treiber der hohen Nachfrage seien die von der Politik formulierten Klimaziele bzw. die zunehmende Bedeutung von Batterien bei der Elektrifizierung der Mobilität und der Speicherung Erneuerbarer bzw. der Netzstabilisierung.

Lithium-Ionen-Batterien: Marktvolumen seit 2013 mehr als versechsfacht

Das Marktvolumen von Lithium-Ionen-Batterien habe sich seit 2013 mehr als versechsfacht, was vor allem auf das hohe Wachstum der Importe nach Deutschland zurückzuführen sei. „Das Importvolumen von Lithium-Ionen-Zellen und -Batterien war 2018 mehr als viermal so groß wie 2013“, erklärte Eckert. „Allerdings werden die Zellen aus Asien erst in Deutschland zu fertigen Batterien konfektioniert. Das Know-how haben wir hierzulande“, betonte er.

Die Produktion von Batterien in Deutschland wuchs zwischen 2016 und 2018 um über 250 Mio. € auf knapp 2,4 Mrd. €, was einer Steigerung von gut 12 Prozent entspricht. Ingesamt setzte die Batterieindustrie im Jahr 2018 am Standort Deutschland 2,8 Mrd. € um, das sind 16 Prozent mehr im Vergleich zu 2016 und 27 Prozent mehr als im Jahr 2013. Der deutsche Export von Batterien ist im Jahr 2018 auf 3,3 Mrd. € angewachsen, das waren 31 Prozent mehr als 2016 bzw. 61 Prozent mehr als 2013.

Quelle: ZVEI

Lithium-Ionen-Batterien waren im Zeitraum von 2016 bis 2018 für zwei Drittel des Exportwachstums aller Batteriesysteme verantwortlich, doch mit einem Volumen von knapp 1,5 Mrd. € im Jahr 2018 war die Bleibatterie weiterhin das stärkste Batterie-Exportgut.

Die Zahl der Beschäftigten in der deutschen Batterieindustrie hat sich seit 2016 um 9 Prozent auf über 8.700 Mitarbeiter erhöht.

Fast-Follower-Chance ergreifen: VDE setzt sich für die Batteriezellfertigung in Deutschland ein

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

GroßbatteriespeicherArzberg: Entrix übernimmt für halben Speicher Vermarktung

MW Storage baut in Arzberg einen der größten Batteriespeicher Europas. Für die Optimierung und Vermarktung der Hälfte davon – 50 MW und 100 MWh...

GroßbatteriespeicherRWE nimmt 35-MW-Speicher in Eemshaven in Betrieb

RWE hat am Kraftwerksstandort Eemshaven eines der größten Batteriespeichersysteme in den Niederlanden in Betrieb genommen. Mit einer Gesamtleistung von 35 MW und einer Speicherkapazität...

Neuer Ariadne-Report Effiziente Energiewende: Elektrifizierung, Flexibilitäten und Lösung für Dunkelflauten

Der jetzt vorgelegte Ariadne-Report „Die Energiewende kosteneffizient gestalten“ macht deutlich, dass die Elektrifizierung Kosten der Energiewende in Deutschland über alle Endnutzungssektoren hinweg reduziert. Mit...

Neues Netzkonzept„Einspeisesteckdose“: Transformator für LEW-Umspannwerk Balzhausen geliefert

LEW Verteilnetz setzt in Balzhausen ein neues Netzkonzept zur effizienteren Integration erneuerbarer Energien um. Im Zentrum steht eine sogenannte „Einspeisesteckdose“ – ein Pilotprojekt, das...

Nachrichten kompaktEnergiespeicher-Splitter: CCE Holding und Intilion erreichten 20-MW-Speicher in Halle an der Saale

Sie wollen erfahren, was es Neues in der Energiespeicherbranche gibt? In den Energiespeicher-Splittern informieren wir Sie über neue Speicherprojekte, Geschäftszahlen, Veranstaltungen oder Forschungsprojekte. (Beitragsbild:...