Abo

Newsletter

Dezentrale Energielösungen: Rolls-Royce und Getec Group verstärken Zusammenarbeit

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Rolls-Royce und die Getec Group verstärken ihre Zusammenarbeit bei der Konzeption sowie beim Bau und Betrieb dezentraler und effizienter Energielösungen. Wie der Anbieter von Energiedienstleistungen und Contracting-Lösungen Getec mitteilt, soll im Rahmen der Kooperation der Markt gemeinsam weiter erschlossen, zusätzliche Synergien gehoben und die Effizienz von Kundenlösungen verbessert werden.

Rolls-Royce bringe als Technologiepartner ein großes Produktportfolio an Energiesystemlösungen seiner Marke MTU Onsite Energy mit, wie Anlagen für Notstrom und Dauerstrom sowie Blockheizkraftwerke und Microgrids. Dazu gehören Diesel- und Gasaggregate, Steuerungssysteme und Batteriecontainer.

Die Kooperation sei ausgelegt auf die Bereitstellung und den Betrieb effizienter und umweltfreundlicher dezentraler Energieanlagen, wie Blockheizkraftwerke, On- und Off-Grid Microgridlösungen sowie weitere Energiedienstleistungen und Energieeffizienzlösungen im Contracting. Beide Partner wollen zudem gemeinsam neue Lösungen zur Energieversorgung für Industrieunternehmen, Kunden aus der Immobilienwirtschaft und andere Bereichen entwickeln, die jeweils an den speziellen Bedarf angepasst sind.

BeratungLesen Sie unser Dossier: Trends bei Energiedienstleistungen.

Microgrid für Winkelmann Powertrain Components

Laut Getec haben die Unternehmen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit in den letzten Monaten anhand der Konzeption und Inbetriebnahme eines neuen Microgrids für das deutsche Automobilzulieferunternehmen Winkelmann in Ahlen unter Beweis gestellt. In die Anlage sind 6 Blockheizkraftwerke sowie Steuerungstechnik von MTU Onsite Energy integriert. Um hohe produktionsbedingte Lastsprünge von bis zu 1,5 MW im Sekundenbereich auszugleichen, haben Getec und Rolls-Royce zusätzlich zwei Schwungmassespeicher und einen Batteriespeicher an das System gekoppelt.

Insgesamt werden mehr als 9 MW elektrische Leistung sowie knapp 10 Megawatt MW Leistung für den Betrieb des Industrieunternehmens bereitgestellt. Dadurch konnte sich die Winkelmann Powertrain Components GmbH komplett vom öffentlichen Stromnetz abkoppeln und ein eigenes effizientes Energiesystem betreiben.

Getec will mit ECS-Übernahme Marktführerschaft im Contracting ausbauen

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Europaweite AusschreibungMVV Energie schreibt Realisierung von 150-MW-Flusswärmepumpe aus

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant weitere Anlagen zur „Vergrünung“ der Fernwärme in Mannheim: Nach der Inbetriebnahme seiner ersten Flusswärmepumpe im Jahr 2023 hat das...

LumenionThermischer 20-MWh-Großspeicher liefert Prozessdampf für die Industrie

Lumenion hat den Testbetrieb einer Anlage zur Lieferung von „grünem Dampf“ in Kombination mit einer thermischen Großspeicherlösung erfolgreich abgeschlossen. Der Nachweis der Lumenion-Lösung in...

Mittelausstattung beibehaltenBEG-EM: Wärmebranche appelliert an Union und SPD

Verbände aus dem Bereich der Wärmeversorgung appellieren in einem gemeinsamen Schreiben an CDU, CSU und SPD, die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG-EM)...

Interaktive Online-KarteWärmeatlas BW unterstützt Kommunen bei Analyse des Wärmebedarfs von Gebäuden

In Baden-Württemberg können Kommunen künftig den Wärmebedarf der Wohn- und Nichtwohngebäude auf ihrer Gemarkung abfragen. Möglich macht das der neue Wärmeatlas BW. Die KEA...

Studie zur GebäudeautomationDigitalisierung für beschleunigte Wärmewende im Gebäudebereich

Gebäude verbrauchen in Deutschland mehr als ein Drittel der Endenergie. Davon entfällt der Großteil auf Raumwärme und Warmwasser. Digitale Gebäudetechnologien könnten die Energieeffizienz von...