Abo

Newsletter

Die Strompreisindizes des VIK gehen im Juni leicht zurück

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Aufgrund im Monatsmittel gesunkener Preise für die EEX-Quartalsprodukte (Q3-19 bis Q2-20) im Handelsmonat Mai 2019 um 1,67 €/MWh (-3,25 Prozent) gegenüber dem Vormonat, sind auch die beiden Strompreisindizes des Verbandes der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK) im Juni 2019 wieder leicht gesunken.

Der VIK Endpreisindex hat in diesem Monat exakt die 300-Punktenmarke getroffen (- 3,17 Punkte; -1,04 Prozent), heißt es in einer Mitteilung des Verbandes. Der VIK Basisindex liegt aktuell bei 173,37 Punkten, das ist gegenüber dem Vormonat ein Minus von 3,58 Punkten (-2,02 Prozent). Der gleitende Jahresdurchschnitt liegt im Juni 2019 für den VIK Basisindex bei 178,32 Punkten, für den VIK Endpreisindex bei 303,22 Punkten.

Beide VIK-Indizes beinhalten Quartalspreise der EEX für die folgenden vier Quartale und Netzentgelte der Netzebene 5 (MS) von Stromnetz Berlin, Stromnetz Hamburg, Westnetz, Bayernwerk, Netze BW und Mitnetz Strom.

Regierung summiert staatliche Strompreisbestandteile auf 54 Prozent

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

GlobalDataTürkei plant starken Ausbau der Erneuerbaren – 38,2 GW Kapazität bis 2035 erwartet

Die Türkei zählt zu den am schnellsten wachsenden Energiemärkten weltweit, angetrieben durch ein dynamisches Wirtschaftswachstum. Gleichzeitig ist das Land stark abhängig von fossilen Energieträgern...

JahresabschlussRheinEnergie mit Ergebnis auf Vorjahresniveau

Die RheinEnergie AG im Jahr 2024 Nettoumsatzerlöse von 3,946 Mrd. Euro (Vorjahr: 4,070 Mrd. Euro) erwirtschaftet. Das operative Ergebnis (EBIT) lag bei 373 Mio....

Nach 7,5 Jahren an der SpitzeBEE-Präsidentin Simone Peter kandidiert nicht für weitere Amtszeit

Die seit 2018 amtierende Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), Dr. Simone Peter, steht für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung. Das teilte...

Stiftung UmweltenergierechtWindenergie: Herausforderungen durch verzögerte Umsetzung europäischer Vorgaben

Durch die verzögerte Umsetzung der europäischen Vorgaben zu den Beschleunigungsgebieten ergeben sich bei der Windenergie an Land zusätzliche Herausforderungen. Es entständen in zweierlei Hinsicht...

WEtixStimmung am Windenergie-Markt trübt sich ein – insbesondere in den USA

Die Stimmung am Windenergie-Markt ist im Vergleich zum zurückliegenden Jahr zurückgegangen – sowohl im Onshore als auch im Offshore-Bereich. Mit Ausnahme des nordamerikanischen Marktes...