Abo

Newsletter

Digitale Messdienste: EWE beteiligt sich an Comgy

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die EWE AG beteiligt sich an comgy, einem Cleantech-Start-up, das die Messung, Visualisierung und Abrechnung von Wärme-, Wasser- und Stromverbräuchen in Immobilien digitalisiert.

Wie der Oldenburger Regionalversorger in einer Mitteilung schreibt, gewinne das Submetering immer mehr an Bedeutung für Stadtwerke und EVU. EWE wolle dieses Geschäftsfeld mit der Beteiligung gezielt weiter ausbauen und vorhandene Kompetenzen erweitern. Insbesondere im Zusammenhang mit dem bereits durch EWE gestarteten Smart Meter-Rollout ergäben sich neue Geschäftsmodelle und Möglichkeiten, zusätzliche Erträge zu erwirtschaften.

Durch die Bündelung von Kompetenzen könne EWE in diesem Bereich Lösungen anbieten. So könne eine smarte und automatisierte Übernahme der Heizkostenabrechnung neue Ertragsmöglichkeiten generieren und direkte Mehrwerte schaffen.

Energie, Telekommunikation und Wohnungswirtschaft rücken zunehmend enger zusammen

„Energie, Telekommunikation und Wohnungswirtschaft rücken zunehmend enger zusammen, um die Kundenbedürfnisse in einer digitalisierten Welt bestmöglich zu befriedigen. EWE sieht das Engagement bei Comgy als einen wichtigen Schritt für ein partnerschaftliches Zusammenarbeiten“, so der Technik-Vorstand von EWE, Urban Keussen.

Neben EWE ist auch die Deutsche Wohnen und Signa Innovations an Comgy beteiligt.

Mehr von EWE

H2-SpeicherDLR und EWE: „Speichern von Wasserstoff in Salzkavernen funktioniert“

Im Projekt HyCAVmobil (Hydrogen Cavern for Mobility) haben das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) und der Energiedienstleister EWE nachgewiesen, dass Wasserstoff in...

Grüner WasserstoffEWE betont Bedeutung der netzdienlichen Ansiedlung von Elektrolyseuren

Der Oldenburger Energiedienstleister EWE hat anlässlich der Vorlage seiner Halbjahreszahlen auf die Bedeutung der Ansiedlung von flexiblen Großverbrauchern hingewiesen. Hierzu zählten unter anderem Elektrolyseure....

IPCEI-ProjektNach Förderbescheidübergabe: EWE vergibt Auftrag über 280-MW-Elektrolyse an Siemens Energy

Siemens Energy wird für den Energieversorger EWE ein 280-MW-Elektrolysesystem für das H2-Projekt Clean Hydrogen Coastline liefern. Das gab EWE jetzt bekannt. Das Vorhaben hat...

EWE schließt ersten Testbetrieb des Wasserstoffspeichers Rüdersdorf ab

Der Energiedienstleister EWE hat den ersten Speicherzyklus des Testbetriebes seiner 500 Kubikmeter großen Wasserstoffkaverne im Brandenburgischen Rüdersdorf abgeschlossen. Getestet hat EWE die langsame Ein-...

WärmewendeWärmepumpen: EWE und Heiztechnik-Anbieter Viessmann arbeiten zusammen

Der Energiedienstleister EWE und der Energietechnik-Hersteller Viessmann Climate Solutions haben eine Kooperation unterzeichnet. Im Fokus der Partnerschaft stehe der Umbau von Heiztechnik im privaten...

Verwandte Meldungen

GroßbatteriespeicherPartners Group investiert in green flexibility

Die Partners Group, einer der weltweit größten Akteure im Bereich Private Markets, beteiligt sich mit einer Eigenkapitalfinanzierung von bis zu 400 Mio. Euro an...

Strom- und GasnetzBNetzA: Zwischenstand zur Weiterentwicklung des Regulierungsrahmens für Netze

Die Bundesnetzagentur hat einen umfassenden Zwischenstand zur Weiterentwicklung des künftigen Regulierungsrahmens für Stromverteilernetzbetreiber sowie Gasverteiler- und Gasfernleitungsnetzbetreiber veröffentlicht. Die Netzbetreiber unternehmen erhebliche Anstrengungen und...

Frontier EconomicsBranchenstudie: KWK-Neubaubedarf von bis zu 10,5 Gigawatt bis zum Jahr 2030

Eine Studie von Frontier Economics im Auftrag vom Verband „Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft“ (bis 2024: „Zukunft Gas“) und weiterer Branchenverbände weist auf die Bedeutung...

Anhörung im BundestagBiogasförderung und KWKG: Sachverständige für schnelle und pragmatische Lösungen

Eine Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) muss aus Sicht von Sachverständigen ebenso noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden wie eine Anschlussförderung für Biogasanlagen. Das wurde...

TrendForceLeichter Anstieg der Materialkosten stabilisiert Batteriezellpreise im ersten Quartal 2025

Die neuesten Untersuchungen der Marktforscher von TrendForce weisen darauf hin, dass der langanhaltende Preisrückgang bei chinesischen Batterien für Elektrofahrzeuge (EV) und Energiespeichersysteme (ESS) im...