Abo

Newsletter

Digitale Plattform: VKU bringt Stadtwerke mit Start-ups zusammen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) will mit einer neuen digitalen Serviceplattform Stadtwerke mit Gründern vernetzen. Die jetzt auf dem VKU-Stadtwerkekongress in Köln gelaunchte Plattform „https://kommunaldigital.de/“ richtet sich an VKU-Mitglieder, Digitalisierungsexperten der Kommunalwirtschaft und Start-ups.

„Die Start-up-Landschaft ist ein sich schnell veränderndes Ökosystem mit innovativen Lösungen. Die Kommunalwirtschaft sucht aktiv nach neuen Geschäftsfeldern und stellt sich für die Zukunft auf. An dieser wegweisenden Kreuzung steht ‚Kommunaldigital‘ und eröffnet beiden Branchen neue Möglichkeiten der Vernetzung. Hier werden Innovationspotenziale und die Chancen der Digitalisierung ausgeschöpft – für moderne Angebote der Daseinsvorsorge für die Kunden vor Ort“, erklärte VKU-Hauptgeschäftsführerin Katherina Reiche.

Neben der Nutzung der Plattform zur Vernetzung von Stadtwerken und Start-ups können die Nutzer ihre ihre Vergabeverfahren über ein multifunktionales eVergabe-Portal abwickeln, sich über digitale Vorzeigeprojekte informieren und haben Zugang zu einer exklusiven Beraterdatenbank der VKU Consult. Auch soll es künftig ein breites Angebot an White-Label-Lösungen geben, in das auch die bestehenden White-Label-Angebote der Stadtwerke Mall, dem gemeinschaftlichen Online-Marktplatzprojekt der Stadtwerke Eutin, Peine, Speyer und der Stadtwerke-Kooperation Südweststrom, integriert werden.

Laut einer aktuellen VKU-Umfrage sind 38 Prozent der Mitgliedsunternehmen aktiv auf der Suche nach neuen Geschäftsfeldern. Mehr als drei Viertel der befragten Unternehmen haben jedoch keine eigene Innovationsabteilung. Die innovativen Lösungen der Start-ups seien oft schlank und schnell zu implementieren und könnten damit die Digitalisierungsprozesse der Unternehmen wesentlich beschleunigen, heißt es seitens des Verbandes. Die Start-ups gewönnen durch die Kooperation mit kommunalen Unternehmen Geschäfts- und Marktexpertise und profitierten von dem Zugang zu potenziell mehr als 80 Mio. Endkunden.

https://www.contextcrew.de/evu-betrachten-konsequente-ausrichtung-auf-neue-geschaeftsfelder-noch-zu-zoegerlich/

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

GroßbatteriespeicherStartschuss für Arbeiten an 300-MW-Speicher Staßfurt

Im Salzlandkreis starten die Vorbereitungsmaßnahmen für den Bau eines 300 MW Batteriespeichers, der damit das aktuell größte Energiespeicherprojekt in Deutschland ist. In Förderstedt, einem...

Nachrichten kompaktEnergiespeicher-Splitter: Greenovative nimmt Co-Location-Speicher bei Solarpark Langacker in Betrieb

Sie wollen erfahren, was es Neues in der Energiespeicherbranche gibt? In den Energiespeicher-Splittern informieren wir Sie über neue Speicherprojekte, Geschäftszahlen, Veranstaltungen oder Forschungsprojekte. (Beitragsbild:...

Neue AusrichtungRED III, EnWG & Co.: Wohin weht der Wind für die Erneuerbare-Energien-Branche

Die neue Bundesregierung hat mit der RED III Umsetzung ein erstes Energiegesetz über die Ziellinie gebracht. Eine Reihe weiterer legislativer Vorhaben befindet sich in...

Enerport II Erstes autarkes Microgrid für Logistikterminal eröffnet

Rolls-Royce und die Duisburger Hafen AG (duisport) haben Anfang Juli 2025 ein CO₂-neutrales, autarkes Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal (DGT) offiziell in...

Projekt KOOP„Hochkooperative Skalierung“ für die Batteriezellproduktion der Zukunft

Die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB ist gemeinsam mit dem Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen und dem deutschen Spezialisten für...