Abo

Newsletter

Digitalisierung der Heiztechnik: „Energieverbrauch um bis zu 15 Prozent reduzieren“

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Das Smart Home macht auch vor der Heiztechnik nicht halt. Und das steigert nach Einschätzung des Heizungsindustrieverbandes BDH nicht nur den Komfort, sondern spiegelt sich auch in der Heizkostenrechnung wider. Um bis zu 15 Prozent könne der Energieverbrauch durch die Digitalisierung der Heiztechnik reduziert werden, berichtet der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) auf Basis einer Studie, die das Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden im BDH-Auftrag erarbeitet (pdf) hat.

Mit einer intelligenten Steuerung laufe die Heizung stets im optimalen Bereich. Die digitale Heizung binde Wetterprognosen mit ein und erkenne automatisch, ob jemand zu Hause ist. Außerdem speichere sie die Gewohnheiten der Bewohner und stelle sich darauf ein, ohne dass dies programmiert werden müsste, heißt es weiter.

Digitalisierung ermöglicht Optimierung des Kundendienstes im Handwerk

Auch für das Fachhandwerk eröffneten sich neue Chancen. Im Störfall könne der Fachbetrieb durch die Internetanbindung Fehler analysieren und oft auch aus der Ferne beheben. Dadurch könne der Kundendienst weiter optimiert werden. Laut BDH bieten inzwischen fast alle Heizungshersteller digitale Lösungen an. Viele Bestandsheizungen ließen sich mit einfachen „Plug-and-Play“-Lösungen nachrüsten. Eine Heizungsmodernisierung ersetze die digitale Steuerung aber nicht, betont BDH-Hauptgeschäftsführer Andreas Lücke. . „Im Falle der Heizungsmodernisierung können Einsparpotenziale von 30 Prozent und mehr erreicht werden.“

Thema „Smart Home“ bei EUWID Neue Energie:

Posts not found

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

BerichtLichtblicke Neubau und Energieberatungen: dena legt Gebäudereport 2025 vor

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat ihren Gebäudereport mit aktuellen Zahlen und Fakten vorgelegt. Der Bericht verdeutlicht, dass fossile Energien weiter den Bestand dominieren. Ein...

BNEF-AnalyseWärmepumpen: Europa muss Investitionen und Ausbautempo deutlich erhöhen

Die europäischen Haushalte müssen viel schneller Wärmepumpen installieren, um die Emissionen aus dem Gebäudesektor zu reduzieren, wenn die Klimaziele erreicht werden sollen. BloombergNEF stellt...

Industrielle AbwärmeHamburger Energiewerke und Aurubis starten Projekt für klimaneutrale Fernwärme

In Hamburg ist mit der Einweihung des Wärmespeichers der Hamburger Energiewerke GmbH (HEnW) symbolisch die Lieferung von klimaneutraler Industriewärme des Metallkonzerns Aurubis gestartet worden....

Grüne FernwärmeiKWK mit Grubenwasser und Wärmepumpe im Saarland

Nach etwas mehr als einem Jahr Bauzeit hat die Saarbrücker Iqony Energies GmbH Ende Dezember 2024 auf dem Gelände der ehemaligen Grube Camphausen eine...

KWK-AusschreibungKraft-Wärme-Kopplung: Trotz deutlicher Überzeichnung Zuschlag nur für 2 von 25 MW

Die Bundesnetzagentur hat zwischen den Jahren die Ergebnisse der Ausschreibungsrunde für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) bekannt gegeben. Dabei kam es zu der eigentümlichen Situation, dass trotz...