Abo

Newsletter

Direktvermarktung: DKB-Kunden können auf EnBW-Know-how zugreifen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Deutsche Kreditbank AG (DKB) und die EnBW bieten Produzenten von erneuerbarem Strom einen neuen Service an. Wie die beiden Unternehmen berichten, erhalten Betreiber von Solar-, Windkraft- und Biomasseanlagen bei der DKB über die Online-Plattform des Virtuellen Kraftwerks der EnBW nun auch die Direktvermarktung ihres produzierten Stroms aus einer Hand.

Für Anlagen ab 100 kW ist die Direktvermarktung verpflichtend, aber auch Betreiber kleinerer Anlagen haben über die freiwillige Direktvermarktung die Möglichkeit, ihren Strom zu vermarkten. Im Vergleich zur EEG-Vergütung biete das Verfahren „durchaus attraktive Mehrerlöse“. Zudem bereite es die Betreiber auf die Zeit nach dem Auslaufen der Förderung vor.

Durch die Kooperation mit dem Virtuellen Kraftwerk der EnBW erweitere die DKB ihre Angebotspalette für Geschäftskunden. Der Service ist laut DKB nicht an eine bestehende oder zukünftige Finanzierung gebunden. Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW decke als Kooperationspartner alle Bereiche rund um Angebotslegung, Fernsteuerung und Anmeldung der Anlage, Marktkommunikation und Abrechnung ab.

Auch interessant:

Mit Crowdinvesting erneuerbare Energien finanzieren

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

„Faire Windkraft“Enercon liefert E-160-EP5-Turbinen für Bürgerwindpark

Enercon und die BürgerEnergiepark Druiberg GmbH & Co KG haben einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 13 Windenergieanlagen des Typs E-160 EP5...

100 Mrd. Euro für KTFGrundgesetzänderung: Union, SPD und Grüne erzielen Durchbruch in den Verhandlungen

In den Verhandlungen zwischen Union, SPD und Grünen über eine Grundgesetzänderung zur Lockerung der Schuldenbremse ist am Freitag ein Durchbruch geglückt. Dabei ist es...

UBA zieht BilanzTreibhausgasemissionen in Deutschland 2024 um 3,4 Prozent gesunken

Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr 2024 laut Umweltbundesamt (UBA) um 3,4 Prozent auf 649 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente gegenüber 2023 gesunken. „Deutschland schließt...

Bereits sechs FID erreichtNeuer CIP-Fonds soll 30 GW an neuer regenerativer Energiekapazität in das globale Netz bringen

Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) schließt derzeit das Fundraising für seinen „CI V“-Fonds ab und die Gesamtzusagen (ohne für Co-Investitionen eingeworbenes Kapital) überschreiten bereits das...

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: Lüder wird neuer Chef von Voith Hydro

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...