Abo

Newsletter

Diskussion über Korrekturbedarf am Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) fordert Korrekturen bei der Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung. „Rund 1,3 Mrd. € kostet den Verbraucher im nächsten Jahr die Förderung fossiler KWK-Anlagen über die KWK-Umlage“, sagt Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne). „Das ist nicht nur klimaschädlich, sondern auch eine zunehmende Belastung für den Strompreis, die in keiner Weise zu rechtfertigen ist.“ Die KWK-Umlage steigt 2022 von derzeit 0,254 um fast 50 Prozent auf 0,378 ct/kWh.
Im Gegensatz zur EEG-Umlage werde der KWK-Umlage und der Förderung von f...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Wärme aus KlärwasserKWK und Wärmepumpen: iKWK-Anlage an Kläranlage Huckingen nimmt Betrieb auf

Nach fast zweijähriger Bauzeit ist die Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK-Anlage) an der Kläranlage Huckingen der Wirtschaftsbetriebe Duisburg in Betrieb gegangen. Nach Angaben der Stadtwerke Duisburg ist...

ZweistundenspeicherMET Group weiht 40-MW-Speicher in Ungarn ein

Die MET Group hat den aktuell größten autonomen Batteriespeicher Ungarns in Betrieb genommen. Die Anlage verfügt über eine Gesamtleistung von 40 MW und eine...

WärmewendeBEE legt neues Positionspapier zur CO2-Bepreisung im Wärmesektor vor

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat ein neues Positionspapier für einen CO2-Preis im Wärmesektor vorgelegt. „Ein Schlüssel für den Erfolg und die optimale Wirkung...

Fraunhofer IPARegelenergiemarkt: KI-gestützte Preisprognose steigert Erlöse um bis zu 37 Prozent

Mit Künstlicher Intelligenz (KI) ist es Forschern des Fraunhofer IPA gelungen, den Regelleistungsmarktpreis – also den Preis für kurzfristig bereitgestellten Strom zur Netzstabilisierung –...

BDEW warnt vor „Sparprogramm“Strom- und Gasnetze: BNetzA startet Konsultation zu neuem Regulierungsrahmen

Die Bundesnetzagentur hat die Konsultation zu den Festlegungsverfahren zum Regulierungsrahmen und zur Methode der Anreizregulierung (RAMEN Strom und RAMEN Gas) sowie zur Strom-Netzentgeltfestlegung (StromNEF)...