Im Rahmen des Forschungsprojektes HyReK 2.0 (Hybridregelkraftwerk) entwickelt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) derzeit Betriebsführungsstrategien für ein Hybridsystem aus Großbatterie und Power-to-Heat-Anlage in einem Simulationsmodell.
Dafür erstellt das Institut für Vernetzte Energiesysteme des DLR eine digitale Nachbildung eines realen Kraftwerks, das im Bremer Stadtteil Hastedt Primärregelleistung anbietet und dabei die Schnittstelle zwischen Stromnetz und Wärmeversorgung besonders effizient nutzt, heißt es in einer Mitteilung des DLR.
Das Kraftwerkskonzept kombiniert ein...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen