Abo

Newsletter

Drittes Offshore-Projekt: innogy baut 342 MW Windpark vor deutscher Küste

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Mit der finalen Investitionsentscheidung hat innogy den Weg für den Bau des 342 MW Offshore-Windparks „Kaskasi“ geebnet. Es ist das dritte Offshore-Projekt des Unternehmens vor der deutschen Küste, das 35 Kilometer nördlich der Insel Helgoland entstehen soll. Die Verträge für die Lieferung aller wichtigen Komponenten sind laut innogy bereits unterzeichnet. Der Auftragswert für Windturbinen und Fundamente, die Offshore-Umspannanlage sowie die Verkabelung des Windparks liege insgesamt bei über 500 Mio. €. Der Baubeginn auf See ist für das nächste Jahr geplant.

innogy hat mit Siemens Gamesa Renewable Energy einen Vertrag zur Lieferung von 38 SG 8.0-167 DD Flex Offshore-Windturbinen abgeschlossen. Jede Turbine werde über eine installierte Leistung von bis zu 9 MW verfügen. Der Rotordurchmesser beträgt 167 Meter, die Gesamthöhe 191 Meter. Die Windturbinen und die Umspannanlage werden auf Monopile-Fundamenten der Firma Bladt Industries A/S errichtet. Seaway 7 werde im dritten Quartal 2021 mit der Installation der Fundamente beginnen. Der Auftrag für den Bau und die Inbetriebnahme der Offshore-Umspannstation – einschließlich der Lieferung der Komponenten – wurde an Bladt Industries vergeben.

Netzanschluss über HelWin2 gesichert

Der Windpark soll im Sommer 2022 ans Netz gehen, die finale Terminierung werde noch mit dem Netzbetreiber TenneT abgestimmt. Der Offshore-Windpark Kaskasi soll im gleichen Netzanschluss-Cluster wie der benachbarte innogy-Windpark Nordsee Ost angeschlossen werden. Die für den Netzanschluss notwendige Konverterplattform HelWin2 ist bereits seit mehreren Jahren in Betrieb. Bei Instandhaltung und Betrieb sollen Synergien mit dem Windpark Nordsee Ost gehoben werden: So soll der Windpark Kaskasi beispielsweise von der bestehenden innogy-Servicestation auf Helgoland aus betrieben werden.

Auch interessant:

Iberdrola will führender Akteur im Bereich schwimmender Offshore-Windtechnik werden

Mehr von Innogy

Verwandte Meldungen

MarktstammdatenregisterErneuerbaren-Zubau: PV verliert an Tempo – Wind legt zu

Die aktuellen Ausbautrends im Bereich der EEG-Technologien haben sich im Juni 2025 weiter verstärkt: Während die Dynamik des Solarzubaus in Deutschland im Vergleich zum...

Floating-PVFraunhofer ISE legt umfassenden Leitfaden zur schwimmenden Photovoltaik vor

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat einen umfassenden Leitfaden zur schwimmenden Photovoltaik (Floating PV) veröffentlicht, um die Markteinführung der Technologie zu unterstützen. Der...

Fraunhofer FFBEnergiewende-Start-ups: Unternehmerische Innovationskraft allein reicht nicht aus

Start-ups im Bereich erneuerbarer Energien gelten als zentraler Motor der Energiewende. Im Jahr 2024 flossen 1,2 Mrd. Euro Risikokapital in deutsche Energie-Start-ups und damit...

Zweites SegmentSolarausschreibung im Juni leicht unterzeichnet

Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge der Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden zum Gebotstermin 1. Juni 2025 veröffentlicht. „Trotz rückläufiger Gebotsmenge wurde das...

MosambikAndritz erhält Großauftrag für Sanierung von Wasserkraftwerk

Hidroeléctrica de Cahora Bassa (HCB), Mosambiks führendes Wasserkraft-Energieunternehmen, hat Andritz mit der Sanierung des Kraftwerks Cahora Bassa beauftragt. Cahora Bassa ist das größte Wasserkraftwerk...