Abo

Newsletter

Dyson investiert 200 Mio. Pfund in Produktion von Elektroautos

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Das britische Technologieunternehmen Dyson investiert 200 Mio. Pfund (rund 223 Mio. €) in ein Forschungs- und Entwicklungszentrum auf dem ehemaligen Flughafen Hullavington im britischen Wiltshire. Damit will das Unternehmen eigenen Angaben zufolge die nächste Phase der Entwicklung des Elektroautos einläuten. Zudem will Dyson dort ein umfangreiches Testgelände für Elektroautos realisieren.

Dysons 400-köpfiges Automotive-Team sei bereits in die neuen Gebäude auf dem Gelände eingezogen. Bisher hat Dyson 84 Mio. Pfund (93,58 Mio. €) in sein neues Technologiezentrum investiert, um die ersten beiden Hangars aus dem Jahr 1938 umzubauen. In den kommenden Monaten sollen noch drei weitere Gebäude fertiggestellt werden, die dann weitere 15.000 m2 Testfläche bieten werden.

Bereits vor rund einem Jahr hatte Dyson angekündigt, 2020 oder im Folgejehr ein Elektroauto auf den Markt bringen zu wollen (EUWID 41/2017). Die zwei folgenden Modelle sollen dann auf Feststoff-Batterietechnik setzen.

Lesen Sie mehr zu Dysons Plänen:

Dyson will bis 2020 ein Elektrofahrzeug entwickeln

Mehr von Dyson

Verwandte Meldungen

Lösung im SLPPilotprojekt zu netzdienlichem Laden: Smart Meter ist nicht unbedingt erforderlich

Ohne ein intelligentes Messsystem (Smart Meter) ist ein netzdienliches und intelligentes Laden von Elektrofahrzeugen derzeit kaum möglich, da die Verschiebung von Ladevorgängen in Zeiträume...

Biomethan„Pilot-SBG“: DBFZ-Forschungsanlage in Leipzig nimmt Betrieb auf

Das durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) finanzierte Vorhaben „Pilot-SBG“ fokussiert sich auf die Bereitstellung von erneuerbarem Methan als Energieträger für schwer...

Biomethan im VerkehrAnew will Marktrisiken bei THG-Quote abfedern

Anew Climate bringt ein neues Servicepaket zur Belieferung von CNG-Tankstellen mit Biomethan und zur Vermarktung der THG-Quote an den Start. Das Modell fuße auf...

40 Prozent THG-Quote gefordertVerkehrswende: 19 Verbände fordern Stärkung des THG-Quotenmarkts

Ein Bündnis von 19 Verbänden fordert eine Anhebung der THG-Quote auf 40 Prozent (mit Mehrfachanrechnungen) im Jahr 2030. „Das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und die damit...

Neuer Ariadne-ReportAntriebswende im Verkehr: Mit E-Mobilität und synthetischen Kraftstoffen zum Ziel

Zum Erreichen des deutschen Emissionsminderungsziels für 2030 und der Klimaneutralität bis 2045 muss nicht zuletzt die weitgehende Elektrifizierung des Verkehrssektors gelingen. Wie die weitere...