Abo

Newsletter

e.less erweitert Gewerbestrom-Marktplatz um SLP-Kunden

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Online-Marktplatz für individuelle Gewerbestromangebote e.less baut sein Portfolio für Verbraucher mit einem Standard Lastprofil (SLP-Kunden) aus. Anbieter bekommen mit der SLP-Lösung von e.less einen digitalen Vertriebskanal, der ihnen ermöglicht, eine große Kundengruppe direkt anzusprechen und dank individueller Angebote ihre Preisspannen zu optimieren, schreibt die Augsburger e.less GmbH in einer Mitteilung.

Mit dem erweiterten Portfolio sollen nun auch kleine und mittlere Unternehmen wie Bäckereien, Gastronomiebetriebe, Büros, Einzelhändler oder Handwerker mit einem jährlichen Stromverbrauch von unter 100.000 kWh von einem echten, transparenten Preisvergleich und einfachen Vertragsabschluss über e.less profitieren, den bislang nur Kunden mit registrierender Leistungsmessung (RLM-Kunden) nutzen konnten.

Zwar können SLP-Kunden Stromverträge online über gängige Vergleichsportale für private Nutzer abschließen, jedoch nur auf Basis standardisierter Preistabellen. Dort ist es auch nicht möglich, einen tagesgenauen Lieferzeitraum zu definieren oder mehrere Stromzähler innerhalb einer Bestellung anzumelden. Zudem verhindere die auf B2C-Endverbraucher ausgelegte Angebotsstruktur, mit intransparenten Cash-Back-Aktionen, Rabatten etc., einen transparenten Preisvergleich, heißt es.

Bei e.less sollen diese Kunden nun aus einer Vielzahl von Branchenprofilen auswählen, weitere Präferenzen angeben und erhalten individuelle Angebote basierend auf dem aktuellen Strompreis sowie einem prognostizierten Preisverlauf über die Vertragslaufzeit.

Gewerbliche SLP-Kunden sind für Energieversorger wichtige Zielgruppe

„Wir haben unseren Marktplatz weiterentwickelt und sind jetzt in der Lage, SLP-Kunden denselben individuellen Service zu bieten wie Verbrauchern mit registrierender Leistungsmessung“, erklärt Alexander Schießl, Gründer und Geschäftsführer von e.less. „Gewerbliche SLP-Kunden sind für Energieversorger eine wichtige Zielgruppe, die sie dank e.less nun einfach und durchgängig digital erschließen können, während kleinere Unternehmen von einem echten Preisvergleich mit individuellen Angeboten und damit einem günstigeren Strombezug profitieren.“

Neben dem Online-Marktplatz für RLM- und SLP-Kunden stellt e.less Energieversorgen auch eine Whitelabel-Lösung zur Verfügung, mit der sie Gewerbestromkunden auf der eigenen Webseite individuelle Angebote unterbreiten und Verträge abschließen können.

WSW-Blockchain-Projekt: Eine Chance für EEG-Anlagenbetreiber nach Förderende?

Mehr von E.less

Verwandte Meldungen

Bundestagswahl„Bürgerenergie-Wahlprogramm“ setzt sich für Planungssicherheit für kleinere Akteure ein

Verbände und Unternehmen aus dem Bereich der Bürgerenergie haben ein Wahlprogramm und eine Online-Kampagne zur Bundestagswahl vorgelegt. „Wir wollen auch im Wahlkampf gemeinsam mit...

Mieterstrom-ContractingEnerfin und Allegron kooperieren bei 250 Objekten

Das bundesweit tätige Immobilienunternehmen Allegron und der Mieterstrom-Contracting-Anbieter Enerfin haben eine Kooperation vereinbart. Enerfin werde in rund 250 Liegenschaften von Allegron ein Mieterstrom-Contracting umsetzen...

DBU fördert VorhabenFlexality will Kühlhäuser als Energiespeicher nutzen und Betreibern Geld sparen

Das Bremer Startup Flexality hat eine Software entwickelt, die unter Nutzung von künstlicher Intelligenz industrielle Kühlhäuser effizienter gestalten will. Auf diesem Weg sollen Kühlhäuser...

Horvath-StudieInvestitionen in Strom- und Wärmenetze verdoppeln sich in den nächsten zwei Jahren

Die Mehrheit der Unternehmensverantwortlichen geht nach einer aktuellen Studie der Managementberatung Horváth davon aus, dass sich die Investitionskosten für den Ausbau von Strom- und...

JemgumNeues Kontrollzentrum für RWE-Offshore-Windparks

In der ostfriesischen Gemeinde Jemgum im Landkreis Leer entsteht ein neues Bürogebäude, von dem aus bestehende und auch künftige Offshore-Windparks von RWE in Deutschland...