Ein intelligentes Ladekabel mit einem Mobilstromvertrag für Elektroautos steht im Mittelpunkt einer Kooperation zwischen den Berliner Unternehmen Gasag und ubitricity. Der Mobilstromvertrag funktioniere dabei wie ein herkömmlicher Stromvertrag, heißt es seitens der beiden Unternehmen. Er setzt sich aus einer monatlichen Grundgebühr von 9,90 € und einem Preis für die Kilowattstunde von 30 ct/kWh zusammen.
An den entsprechenden Ladepunkten werden Ladevorgänge mit dem im Kabel integrierten, mobilen Stromzähler kilowattstundengenau erfasst und abgerechnet. „Die Kunden nehmen den Tarif zum Ladepunkt mit und erhalten damit volle Transparenz“, heißt es seitens des Berliner Energiedienstleisters Gasag.
„SimpleSocket“: Ladestation für Arbeitsplatz und zu Hause
Das Laden im öffentlichen Raum ist den Angaben zufolge nur ein Aspekt, da in der Regel mehr als 80 Prozent aller Ladevorgänge Zuhause oder am Arbeitsplatz stattfinden. Auch hier wollen Gasag und ubitricity Marktpotenziale heben. Hierzu können Kunden eine „SimpleSocket“ installieren. In Verbindung mit dem SmartCable soll es auch hier möglich sein, dem Nutzer die Kosten exakt in Rechnung zu stellen, während für die Ladepunktanbieter selbst keine weiteren Energiekosten anfallen. Die Services bis zur Inbetriebnahme der Ladestation bietet die Gasag selbst an. Die Kosten für das SmartCable gibt der Energiedienstleister mit 499 € an, der SimpleSocket ist ab 449 € erhältlich.
Aktuell existiert kein rechtlicher Anspruch auf einen Ladepunkt
Sind die Kunden nicht Eigenheimbesitzer, sind gleichwohl noch manche Hürden zu überwinden. „Aktuell gibt es noch keinen rechtlichen Anspruch auf einen Ladepunkt“, merkt die Gasag an. In aktuellen politischen Debatten werde ein solches Anrecht für jeden Halter eines E-Fahrzeugs jedoch „regelmäßig diskutiert“. Parallel dazu werde der Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland permanent vorangetrieben.
Man habe die Erfahrung gemacht, dass Vermieter der Installation von Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge sehr positiv gegenüberständen. „Die Attraktivität einer Immobilie wird durch die Installation einer SimpleSocket erheblich gesteigert, weshalb mittlerweile viele Hausbesitzer proaktiv Installationen vornehmen“, so der Energiedienstleister weiter.
Laden an privaten KfZ-Stellplätzen: Bundesrat mit zweitem Anlauf