Abo

Newsletter

E-Mobilität: Gasag setzt auf Kooperation mit ubitricity

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Ein intelligentes Ladekabel mit einem Mobilstromvertrag für Elektroautos steht im Mittelpunkt einer Kooperation zwischen den Berliner Unternehmen Gasag und ubitricity. Der Mobilstromvertrag funktioniere dabei wie ein herkömmlicher Stromvertrag, heißt es seitens der beiden Unternehmen. Er setzt sich aus einer monatlichen Grundgebühr von 9,90 € und einem Preis für die Kilowattstunde von 30 ct/kWh zusammen.

An den entsprechenden Ladepunkten werden Ladevorgänge mit dem im Kabel integrierten, mobilen Stromzähler kilowattstundengenau erfasst und abgerechnet. „Die Kunden nehmen den Tarif zum Ladepunkt mit und erhalten damit volle Transparenz“, heißt es seitens des Berliner Energiedienstleisters Gasag.

„SimpleSocket“: Ladestation für Arbeitsplatz und zu Hause

Das Laden im öffentlichen Raum ist den Angaben zufolge nur ein Aspekt, da in der Regel mehr als 80 Prozent aller Ladevorgänge Zuhause oder am Arbeitsplatz stattfinden. Auch hier wollen Gasag und ubitricity Marktpotenziale heben. Hierzu können Kunden eine „SimpleSocket“ installieren. In Verbindung mit dem SmartCable soll es auch hier möglich sein, dem Nutzer die Kosten exakt in Rechnung zu stellen, während für die Ladepunktanbieter selbst keine weiteren Energiekosten anfallen. Die Services bis zur Inbetriebnahme der Ladestation bietet die Gasag selbst an. Die Kosten für das SmartCable gibt der Energiedienstleister mit 499 € an, der SimpleSocket ist ab 449 € erhältlich.

Aktuell existiert kein rechtlicher Anspruch auf einen Ladepunkt

Sind die Kunden nicht Eigenheimbesitzer, sind gleichwohl noch manche Hürden zu überwinden. „Aktuell gibt es noch keinen rechtlichen Anspruch auf einen Ladepunkt“, merkt die Gasag an. In aktuellen politischen Debatten werde ein solches Anrecht für jeden Halter eines E-Fahrzeugs jedoch „regelmäßig diskutiert“. Parallel dazu werde der Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland permanent vorangetrieben.

Man habe die Erfahrung gemacht, dass Vermieter der Installation von Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge sehr positiv gegenüberständen. „Die Attraktivität einer Immobilie wird durch die Installation einer SimpleSocket erheblich gesteigert, weshalb mittlerweile viele Hausbesitzer proaktiv Installationen vornehmen“, so der Energiedienstleister weiter.

Laden an privaten KfZ-Stellplätzen: Bundesrat mit zweitem Anlauf

Mehr von Gasag

CO2-freie WärmeKlimafreundliche Abwärme aus Rechenzentren für neues Berliner Quartier

Die Abwärme aus den Rechenzentren von NTT DATA in Berlin-Spandau wird künftig zur Wärmeversorgung des Neubaugebiets „Das Neue Gartenfeld“ genutzt. Im Rahmen eines Projekts...

Quartier„Das neue Gartenfeld“: Abwärme statt KWK

Das Quartierswerk Gartenfeld GmbH, ein Joint Venture aus Engie Deutschland und Gasag Solution Plus, ersetzt das bestehende Energiekonzept für das Quartier „Das Neue Gartenfeld“...

Verwandte Meldungen

Neuer BundesverkehrsministerSchnieder ruft Expertenforum klimafreundliche Mobilität und Infrastruktur (EKMI) ins Leben

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) hat das „Expertenforum klimafreundliche Mobilität und Infrastruktur (EKMI)“ ins Leben gerufen. Ziel des EKMI sei es, das Bundesverkehrsministerium kurzfristig und...

FAU leitet PionierprojektErste deutsche Teststrecke für induktives Laden auf A6 eröffnet

Auf der A6 bei Nürnberg wird künftig eine neue Technologie für das dynamische Laden von Elektrofahrzeugen im Realbetrieb getestet: Das vom Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung...

2.500 Tonnen E-Fuels pro JahrPower-to-Liquid-Anlage von Ineratec in Frankfurt-Höchst offiziell eröffnet

Das deutsche Cleantech-Unternehmen Ineratec hat eine Power-to-Liquid-Anlage zur Herstellung von E-Fuels und E-Chemikalien offiziell eröffnet. Die Anlage mit dem Namen „Era One“ in Frankfurt-Höchst...

Ettlinger UnternehmenInsolvenzverfahren bei THG-Quotenvermarkter Emovy

Die Emovy GmbH mit Sitz in Ettlingen, ein auf die Vermarktung von Treibhausgasminderungsquoten (THG-Quoten) spezialisiertes Unternehmen, hat beim zuständigen Amtsgericht Karlsruhe die Eröffnung eines...

„Wachstumsbooster“„Steuerliche Anreize für E-Autos kommen zur rechten Zeit“

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat einen Wachstumsbooster vorgestellt. Im Kern sollen durch Steuerentlastungen Investitionen ausgelöst werden. „Es ist gut, dass die neue Bundesregierung Tempo...