Abo

Newsletter

E.ON bestätigt Prognose für 2019

Solide Entwicklung im Kerngeschäft

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

E.ON bestätigt die Prognose für das Geschäftsjahr 2019 und erwartet weiterhin ein bereinigtes Ebit im Bereich von 2,9 bis 3,1 Mrd. €. Beim bereinigten Konzernüberschuss rechnet der Energiekonzern weiterhin mit einem Ergebnis von 1,4 bis 1,6 Mrd. €, erklärte Finanzvorstand Marc Spieker jetzt bei der Vorstellung der Ergebnisse des ersten Quartals 2019.

„Abgesehen vom Sonderfall Großbritannien haben wir im Kerngeschäft eine solide Entwicklung gezeigt“, sagte er. Das Kerngeschäft von E.ON, Energienetze, Kundenlösungen und Erneuerbare Energien, habe auch zu Beginn des neuen Geschäftsjahres operative Stärke in allen Märkten gezeigt.

Im Netzgeschäft erreichte E.ON ein Ergebnis nahezu auf Vorjahresniveau, im Geschäft mit erneuerbaren Energien konnte das Unternehmen das Ergebnis deutlich steigern, heißt es in einer Mitteilung. Der Ergebnisrückgang im Geschäft mit Kundenlösungen sei vor allem auf die schwierige Situation in Großbritannien zurückzuführen, wo vor allem neu eingeführte regulatorische Preisobergrenzen zu erheblichen Einbußen führten.

Umsatz über dem Vorjahreswert

Im Vergleich zu 2018 lag der Umsatz von E.ON im ersten Quartal mit 9,2 Mrd. € um rund 0,4 Mrd. € über dem Vorjahreswert. Das bereinigte EBIT für den Konzern sank im ersten Quartal 2019 gegenüber dem außergewöhnlich starken ersten Quartal des Vorjahres um 8 Prozent von 1,3 Mrd. € auf 1,2 Mrd. € Der bereinigte Konzernüberschuss lag mit 650 Mio. € um 11 Prozent unter dem Vorjahreswert von 727 Mio. €.

Bereinigtes Ebit im Geschäftsfeld Netze bei 623 Mio. €

Im Geschäftsfeld Energienetze lag das bereinigte Ebit mit 623 Mio. € auf dem Vorjahresniveau (642 Mio. €). Im Geschäftsfeld Kundenlösungen sank das bereinigte EBIT mit 219 Mio. € deutlich unter den Wert des Vorjahres (392 Mio. €). Der Rückgang im deutschen Markt sei dabei rein temporärer Natur, da gestiegene Netzentgelte erst mit Zeitverzögerung an die Kunden weiterberechnet werden. Dieser Rückgang werde sich im Jahresverlauf voraussichtlich vollständig ausgleichen. Die Kundenzahlen entwickelten sich im wettbewerbsintensiven deutschen Markt weiterhin sehr gut, E.ON konnte seit Beginn des Jahres mehr als 100.000 Kunden hinzugewinnen.

Bei Erneuerbaren legte bereinigtes EBIT zu

Im Geschäftsfeld erneuerbare Energien nahm das bereinigte Ebit um 23 Prozent auf 211 Mio. € (Vorjahr 171 Mio. €) zu. Der Anstieg resultierte vor allem aus gestiegenen erzeugten Mengen infolge der Inbetriebnahme von Offshore-Windparks in Deutschland und Großbritannien sowie eines Onshore-Windparks in den USA. Im Nicht-Kerngeschäft stieg das bereinigte EBIT auf 164 Mio. € gegenüber 109 Mio. € im ersten Quartal 2018. Die geplante Transaktion mit RWE liegt den Angaben zufolge im Zeitplan.

EU-Kommission leitet zur geplanten Übernahme von innogy durch E.ON vertiefte Prüfung ein

Mehr von E.ON

FlexibilitätenBidirektionales Laden: Kombi aus V2G und V2H spart E-Autofahrern bis zu 920 Euro

E-Autofahrer könnten durch bidirektionales Laden bis zu 920 Euro im Jahr einsparen. Zu diesem Ergebnis kommt das E.ON Pilotprojekt „Bi-clEVer“. Die Kostenersparnis ergibt sich...

Bidirektionales LadenE.ON: „Bidi-ready“ E-Autos könnten 1,7 Mio. Haushalte 12 Stunden mit Strom versorgen

E.ON hat das Speicherpotenzial des bidirektionalen Fahrzeugbestands in Deutschland untersucht. Ein Ergebnis: Die mehr als 166.000 „bidi-ready“ E-Autos könnten 1,75 Millionen Haushalte zwölf Stunden...

ElektromobilitätHamburger Hafen: E.ON nimmt erste E-LKW-Ladestationen in Betrieb

E.ON nimmt vier Ladestationen auf dem Hafengebiet der Hamburg Port Authority (HPA) direkt an der A7 in Betrieb. Es ist der erste E.ON Ladestandort...

E.ON und MAN bauen öffentliches Ladenetz für Elektro-Lkw in Europa

Der Energieversorger Eon und der Lastwagen- und Bushersteller MAN wollen ein öffentliches Ladenetzwerk für Lkw aufbauen. Noch im laufenden Jahr sollen die ersten Standorte...

E.ON nimmt in Hürth Biomassekraftwerk in Betrieb

Das neue Biomassekraftwerk „Green Steam“ von E.ON auf dem Gelände der UPM-Papierfabrik Hürth-Knapsack bei Köln befindet sich aktuell in der Inbetriebnahme. Das bestätigte der...

Verwandte Meldungen

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

BilanzPNE verkauft 2024 Projekte mit 751 MW Leistung

Die PNE AG hat im vergangenen Jahr in Deutschland und auf den internationalen Märkten sechs Windenergie- und Photovoltaik (PV)-Projekte mit einer Gesamtleistung von 751,3...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Caeli Wind führt Asset-Klasse „Ready-to-Build“ ein

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

Jahresauftaktveranstaltung„Energiedialog 2025“: Branche fordert Stabilität für nächste Phase der Energiewende

Die Erneuerbare-Energien-Branche hat den „Energiedialog 2025“ genutzt, um im Vorfeld der Bundestagswahlen eindringlich vor einem Abbruch der gegenwärtigen Dynamik beim Ausbau der erneuerbaren Energien...

„Lex Sauerland“ Kontroverse Debatte über Unions-Entwurf für mehr Steuerung beim Windenergieausbau

Der Gesetzentwurf der CDU/CSU-Fraktion „für mehr Steuerung und Akzeptanz beim Windenergieausbau und zur Beschleunigung des Wohnungsbaus“ (20/14234) ist bei einer öffentlichen Anhörung im Energieausschuss...