Abo

Newsletter

E.ON erhält Großauftrag von BMW für Aufbau eines Ladenetzwerks

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

An den Standorten der BMW Group wird E.ON eines der größten betrieblichen Ladenetzwerke in Deutschland aufbauen und betreiben. Es sollen mehr als 4.100 neue Ladepunkte auf den Parkplätzen von Produktionswerken, Entwicklungszentren und Büro-Standorten entstehen, an denen die Mitarbeiter ihre E-Autos künftig mit Ökostrom betanken können. Rund die Hälfte der Ladepunkte werde öffentlich zugänglich sein, teilte E.ON mit. Im Dezember sollen die erste Ladepunkte bereits genutzt werden können. Das Projekt soll bis 2021 abgeschlossen sein.

Darüber hinaus könnten Fahrer von Dienstwagen der BMW Group in Deutschland zukünftig auch zu Hause ihre Elektrofahrzeuge laden. Dafür habe E.ON ein Produkt entwickelt, das Lieferung, Montage und Betrieb einer hochwertigen Ladestation in der Garage oder einem anderen privaten Stellplatz aus einer Hand anbietet. Mit Lieferung der Ladestation bietet E.ON die Möglichkeit, über den Haushaltstarif 100 Prozent Ökostrom aus Wasserkraft zu beziehen.

Geplant seien deutschlandweit überwiegend Wechselstrom-Ladesäulen mit einer Leistung von 11 Kilowatt (kW), aber auch Gleichstrom-Schnell-Ladesäulen mit einer Leistung von 50 kW. Die Stromversorgung erfolge aus regenerativen Energien. Ein Großteil der Ladepunkte werde im Großraum München installiert. Weitere Standorte seien Berlin, Leipzig, Regensburg, Landshut, Wackersdorf und Dingolfing.

Der Bau und Betrieb von Ladeinfrastruktur für Unternehmen sowie die damit verbundenen Services sind E.ON zufolge ein Schwerpunkt der E-Mobility-Strategie des Unternehmens. Die Partnerschaft mit BMW bedeute den bislang größten Auftrag für dieses Geschäft. Dieser Erfolg sei möglich geworden, da die E-Mobility-Einheiten von E.ON und innogy für eine Kundenlösung erstmals eng zusammengearbeitet haben. E.ON verantwortet Vertrieb, Installation, Service und Energie, während innogy die Technologie mit Ladeboxen, Hard- und Software beisteuert.

Lesen Sie auch:

Elektromobilität, Ladeinfrastruktur und das Netz: Aktuelle Entwicklungen

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

MarktstammdatenregisterErneuerbaren-Zubau: PV verliert an Tempo – Wind legt zu

Die aktuellen Ausbautrends im Bereich der EEG-Technologien haben sich im Juni 2025 weiter verstärkt: Während die Dynamik des Solarzubaus in Deutschland im Vergleich zum...

Floating-PVFraunhofer ISE legt umfassenden Leitfaden zur schwimmenden Photovoltaik vor

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat einen umfassenden Leitfaden zur schwimmenden Photovoltaik (Floating PV) veröffentlicht, um die Markteinführung der Technologie zu unterstützen. Der...

Fraunhofer FFBEnergiewende-Start-ups: Unternehmerische Innovationskraft allein reicht nicht aus

Start-ups im Bereich erneuerbarer Energien gelten als zentraler Motor der Energiewende. Im Jahr 2024 flossen 1,2 Mrd. Euro Risikokapital in deutsche Energie-Start-ups und damit...

Zweites SegmentSolarausschreibung im Juni leicht unterzeichnet

Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge der Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden zum Gebotstermin 1. Juni 2025 veröffentlicht. „Trotz rückläufiger Gebotsmenge wurde das...

MosambikAndritz erhält Großauftrag für Sanierung von Wasserkraftwerk

Hidroeléctrica de Cahora Bassa (HCB), Mosambiks führendes Wasserkraft-Energieunternehmen, hat Andritz mit der Sanierung des Kraftwerks Cahora Bassa beauftragt. Cahora Bassa ist das größte Wasserkraftwerk...