Abo

Newsletter

E.ON plant Biomasseheizkraftwerk in Hürth

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

E.ON plant den Bau eines Biomassekraftwerks auf dem Gelände des UPM Papierwerks in Hürth. Wie E.ON mitteilte, ist die neue Anlage auf eine elektrische Leistung von 20 Megawatt (MW) sowie eine thermische Feuerungsleistung von 87 MW ausgelegt. E.ON plant Investitionen von rund 110 Mio. € in das Projekt und mehr als 30 neue Arbeitsplätze sollen entstehen.

Das Kraftwerk wird neben der Wärmeversorgung des Werks Hürth auch Strom einspeisen und so zur Energiewende, zum Klimaschutz und zur Stabilität des öffentlichen Stromnetzes in Deutschland beitragen. Den Brennstoff Restholz bezieht E.ON aus dem regionalen Umfeld. Im ersten Quartal 2022 soll die Anlage in Betrieb gehen.

Versorgung eines Industriebetriebs mit Bioenergie möglich

E.ON Vorstandsmitglied Karsten Wildberger: „Gemeinsam mit UPM werden wir zeigen, dass eine wirtschaftliche und verlässliche, nahezu CO2-neutrale Energieversorgung eines energieintensiven Industriebetriebs möglich ist. Wir bringen unsere Erfahrung und eine ausgereifte Technik in die Partnerschaft ein. UPM und E.ON liefern damit ein Beispiel für die klimafreundliche Energieversorgung der Wirtschaft, das weit über die Papierbranche hinausreichen wird.“

Beide Unternehmen kooperieren bereits am UPM-Standort im bayrischen Plattling. Dort versorgt E.ON die Papierfabrik mit einem hocheffizienten Gas- und Dampfkraftwerk. Biomassekraftwerke im industriellen Maßstab betreibt E.ON auch in Großbritannien und Schweden.

Informieren Sie sich auch über die Preise von Waldrestholz:

Preise für NawaRo-Holz kommen aus Talsohle noch nicht heraus

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Grüne Woche in BerlinFünf Bundesländer fordern gemeinsam mit Branche Stärkung der Holzenergie

Die fünf Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Sachsen-Anhalt und Sachsen haben gemeinsam mit Verbänden der Holzenergie und Waldeigentümern auf der Grünen Woche in Berlin die...

Biomasse-PreistrendsPelletpreis im Januar bei 306,35 Euro/Tonne

Eine Tonne Holzpellets kostet nach Erhebungen des Deutschen Pelletinstituts (DEPI) im Januar 2025 durchschnittlich 306,35 Euro. Im Vergleich zum Vormonat bedeute dies eine Steigerung...

Frontier EconomicsBranchenstudie: KWK-Neubaubedarf von bis zu 10,5 Gigawatt bis zum Jahr 2030

Eine Studie von Frontier Economics im Auftrag vom Verband „Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft“ (bis 2024: „Zukunft Gas“) und weiterer Branchenverbände weist auf die Bedeutung...

Anhörung im BundestagBiogasförderung und KWKG: Sachverständige für schnelle und pragmatische Lösungen

Eine Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) muss aus Sicht von Sachverständigen ebenso noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden wie eine Anschlussförderung für Biogasanlagen. Das wurde...

ContextCrew-ToolDatenmonitor Bioenergie: Preise, Märkte und Trends im Überblick

Biomasse ist eine knappe Ressource. Sie wird wie andere Waren gehandelt. Nicht immer ist die Preisbildung transparent, da es im Biomassebereich keine atomistische Marktstruktur...