Abo

Newsletter

E.ON und Nissan bieten Stromtankstelle für Zuhause an

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

E.ON setzt auf Elektromobilität und bietet jetzt gemeinsam mit Nissan eine Stromtankstelle für Zuhause an. Wie der Energiekonzern mitteilt, umfasst das All-in-One-Angebot für 1.865 € brutto neben dem Gerät auch die Installation durch einen E.ON-Elektriker und drei Jahre Garantie auf die Wallbox.

Die kompakte Station lässt sich im Innen- wie Außenbereich montieren. Die bei allen teilnehmenden Nissan Vertragspartnern bestellbare 22-kW-Wallbox bietet eine dreiphasige, skalierbare Ladeleistung von 16, 20 und 32 Ampere und einen Anschluss für Kabel mit Typ-2-Stecker. Damit verkürze sich der Ladevorgang im Vergleich zur Ladung per EVSE-Kabel an einer Haushaltssteckdose erheblich.

Die „Smart Charging“-Funktion erkenne darüber hinaus die im Hausnetz verfügbare Leistung, passe die Ladekapazität entsprechend an und machet das Laden zu Hause damit sicherer. Eine LED-Leuchte informiert über den Ladeprozess. Zum Anschluss an die Hauselektrik gehören im Standardpaket auch – wenn nötig – zwei Mauerdurchbrüche sowie das Verlegen von bis zu fünfzehn Meter Kabel. Für komplexere Umbaumaßnahmen bietet E.ON einen individuellen Vor-Ort-Check für 339 € an, bei dem der Installationsbedarf ermittelt und ein entsprechendes Angebot erstellt wird.

Installation durch E.ON Drive

Die Nissan Wallbox „N7 Classic“ inklusive Installation durch E.ON Drive kann den Angaben zufolge beim Kauf eines neuen E-Autos gleich mitbestellt werden.

Projekte zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Deutschland

Mehr von E.ON

Drive-ELadeinfrastruktur: E.ON-Konsortium erhält 45 Mio. Euro

Ein von E.ON geführtes Konsortium erhält 45 Mio. Euro EU-Fördermittel für den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos und -nutzfahrzeuge in Europa. Das Projekt Drive-E...

FlexibilitätenBidirektionales Laden: Kombi aus V2G und V2H spart E-Autofahrern bis zu 920 Euro

E-Autofahrer könnten durch bidirektionales Laden bis zu 920 Euro im Jahr einsparen. Zu diesem Ergebnis kommt das E.ON Pilotprojekt „Bi-clEVer“. Die Kostenersparnis ergibt sich...

Bidirektionales LadenE.ON: „Bidi-ready“ E-Autos könnten 1,7 Mio. Haushalte 12 Stunden mit Strom versorgen

E.ON hat das Speicherpotenzial des bidirektionalen Fahrzeugbestands in Deutschland untersucht. Ein Ergebnis: Die mehr als 166.000 „bidi-ready“ E-Autos könnten 1,75 Millionen Haushalte zwölf Stunden...

ElektromobilitätHamburger Hafen: E.ON nimmt erste E-LKW-Ladestationen in Betrieb

E.ON nimmt vier Ladestationen auf dem Hafengebiet der Hamburg Port Authority (HPA) direkt an der A7 in Betrieb. Es ist der erste E.ON Ladestandort...

E.ON und MAN bauen öffentliches Ladenetz für Elektro-Lkw in Europa

Der Energieversorger Eon und der Lastwagen- und Bushersteller MAN wollen ein öffentliches Ladenetzwerk für Lkw aufbauen. Noch im laufenden Jahr sollen die ersten Standorte...

Verwandte Meldungen

Neuer Ariadne-ReportAntriebswende im Verkehr: Mit E-Mobilität und synthetischen Kraftstoffen zum Ziel

Zum Erreichen des deutschen Emissionsminderungsziels für 2030 und der Klimaneutralität bis 2045 muss nicht zuletzt die weitgehende Elektrifizierung des Verkehrssektors gelingen. Wie die weitere...

Bilanz der EE-Nutzung 2024Strom, Wärme, Verkehr: Anteil Erneuerbarer am Energieverbrauch steigt auf 22,4 Prozent

Der Gesamtanteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch für Strom, Wärme und Verkehr ist in Deutschland im Jahr 2024 auf insgesamt 22,4 Prozent gestiegen. Im Vorjahr...

Synthesegas ohne ZwischenstufeE-Fuels: KIT-Forscher melden Fortschritte bei Skalierung von Co-Elektrolyseverfahren

Vor allem der Flugverkehr wird bis auf Weiteres auf nachhaltig erzeugtes Kerosin angewiesen sein. „Besonders geeignet sind synthetische Kraftstoffe, die mit Power-to-Liquid-Verfahren mit CO2...

BDEW warntGemischte Reaktionen auf Aktionsplan für die Automobilindustrie der EU-Kommission

Das Bundeswirtschaftsministerium hat den von der Europäischen Kommission vorgelegten Aktionsplan für die Automobilindustrie begrüßt. Der Aktionsplan adressiere die zentralen Herausforderungen und Handlungsfelder: die Stärkung...

ACEA ErhebungMarktanteil von batterieelektrischen Fahrzeugen steigt in der EU auf 15 Prozent

Im Januar 2025 ist der Marktanteil von Fahrzeugen mit batterieelektrischem Antrieb (BEVs) in der EU auf 15 Prozent gestiegen, nach 10,9 Prozent im Januar...