E.ON unterstützt mit seinem Accelerator-Programm :agile 5 neue Start-ups. Flexidao, MOQO, othermo, Preisenergie und Quant Co. bekommen für die nächsten drei Monate die Möglichkeit, zu wachsen und Ihre Ideen umzusetzen, teilte :agile mit.
Die Start-ups erwartet eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 22.000 Euro, individuelle Trainings sowie Zugang zum Experten-Netzwerk von E.ON und zu Kunden.
Als Accelerator und Seed-Investor von E.ON hat :agile es sich zur Aufgabe gemacht, innovative bis disruptive Ideen mit Energiebezug zu scouten und zu unterstützen. Zusammen mit der Expertise und dem Netzwerk von E.ON, verhilft :agile europäischen und israelischen Startups, Konzepte zu testen und in erfolgreiche Geschäftsmodelle umzuwandeln.
Die 5 neuen Unternehmen wurden u.a. anhand von Kriterien wie Business Modell, Team, Timing und strategischer Eignung zu den E.ON-Geschäftsbereichen ausgewählt:
Flexidao – Stromherkunft transparent machen
Für Kunden, die auf nachweislich regionale, erneuerbare Energien setzen möchten, bringt FlexiDAO mittels Blockchain Transparenz in den Strommarkt. Das Start-up ermöglicht es Verbrauchern zu verfolgen, wie, wann und wo ihr Strom produziert wird.
MOQO – Neue Sharing-Mobilitätslösung für Immobilien und Unternehmen
MOQO ist eine smarte und skalierbare Mobilitätsplattform, die es Unternehmen aus der Energie-, Automobil- und Immobilienbranche ermöglicht, eine Mobilitätslösung mit Sharing-Fahrzeugen, -Rollern oder -Fahrrädern anzubieten.
Im Immobilienbereich bietet MOQO HOME den Bewohnern eine Softwarelösung als eine Alternative zum Zweitwagen, für große Unternehmen stellt MOQO WORK eine neue Art des Flottenmanagements dar.
othermo – Optimierung und Überwachung von Heizsystemen
Die Überwachungslösung von othermo besteht aus in der Heizzentrale installierter Hardware, die mit einer webbasierten Software verbunden wird. Somit wird herstellerübergreifend Transparenz im Betrieb von mittleren und großen Heizungsanlagen geschaffen.
Über die Online-Plattform können Betreiber den aktuellen Status einsehen, historische Daten analysieren und werden bei Störungen alarmiert.
Preisenergie – mittels Künstlicher Intelligenz zum richtigen Preis
Die Software von Preisenergie hilft Energielieferanten, ihre Kunden besser zu verstehen und den unterschiedlichen Zielgruppen passende Angebote zu machen.
Über eine SaaS-Anwendung werden die Bedürfnisse von Kunden und ihr Verhalten analysiert und Rückschlüsse auf z.B. Kündigungen und finanzielle Auswirkungen gezogen. Preisenergie nutzt dabei künstliche Intelligenz.
Quant Co. – der einfache Weg zum Smart Home Management-System
Das Start-up Quant Co. ermöglicht es Energieunternehmen, ihren Kunden Smart-Home Management-Services anzubieten.
Dabei konzentriert sich die Technologie auf Wohngebäude und verknüpft die dazugehörigen dezentralen Energietechnologien wie etwa Solaranlagen auf dem Dach, Batterien oder verschiedene IoT-Geräte.
Energiebranche zeigt Interesse an Start-ups, dena fördert den Austausch mit „SET Lab“