Abo

Newsletter

E2m betritt mit Virtuellem Kraftwerk den britischen Markt

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Energy2market GmbH (e2m), die virtuelle Kraftwerke in Europa betreibt, betritt den britischen Markt. Das teilte das Leipziger Unternehmen am vergangenen Donnerstag mit. „Der Schritt in den britischen Markt ist nur folgerichtig“, sagte Sevastos Kavanozis, Geschäftsführer für Internationale Märkte der e2m. „Der britische Markt steht Herausforderungen gegenüber, die denjenigen in Deutschland ganz ähnlich sind: große Volumina dezentraler, häufig fluktuierender Energie schaffen einen volatilen Markt“.

Der erste offizielle Auftritt der e2m in England fand auf der Konferenz Solar & Storage in Birmingham statt, wo die Nachfrage am Messestand die Erwartungen der e2m an einen Wachstumsmarkt bestätigt habe. Zukünftig will e2m dezentrale Produzenten und Verbrauchern in Großbritannien über ein Virtuelles Kraftwerk Zugang zu allen relevanten Energiemärkten ermöglichen. Darüber hinaus stehen auch die Optimierung von Erzeugung und Verbrauch im Sinne eines Demand-Side-Managements oder Systemdienstleistungen im Fokus.

Die e2m verstärkt zudem derzeit ihre Investitionen und Aktivitäten in den Auslandsmärkten Polen, Österreich, Italien und Finnland, in denen bereits Tochtergesellschaften bestehen. Dabei wird das Unternehmen von der TrailStone-Gruppe, die seit 2015 Partner und Gesellschafter der e2m ist, unterstützt. Kavanozis sieht die Auslandsstrategie der e2m als Möglichkeit, die in Deutschland erfolgreich praktizierten und erprobten Businessmodelle auch dort anzuwenden: „Lokale Herausforderungen für die Kunden können wir auf Basis der Erfahrungen in vielen anderen Märkten lösen.“

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

GroßbatteriespeicherStartschuss für Arbeiten an 300-MW-Speicher Staßfurt

Im Salzlandkreis starten die Vorbereitungsmaßnahmen für den Bau eines 300 MW Batteriespeichers, der damit das aktuell größte Energiespeicherprojekt in Deutschland ist. In Förderstedt, einem...

Nachrichten kompaktEnergiespeicher-Splitter: Greenovative nimmt Co-Location-Speicher bei Solarpark Langacker in Betrieb

Sie wollen erfahren, was es Neues in der Energiespeicherbranche gibt? In den Energiespeicher-Splittern informieren wir Sie über neue Speicherprojekte, Geschäftszahlen, Veranstaltungen oder Forschungsprojekte. (Beitragsbild:...

Neue AusrichtungRED III, EnWG & Co.: Wohin weht der Wind für die Erneuerbare-Energien-Branche

Die neue Bundesregierung hat mit der RED III Umsetzung ein erstes Energiegesetz über die Ziellinie gebracht. Eine Reihe weiterer legislativer Vorhaben befindet sich in...

Enerport II Erstes autarkes Microgrid für Logistikterminal eröffnet

Rolls-Royce und die Duisburger Hafen AG (duisport) haben Anfang Juli 2025 ein CO₂-neutrales, autarkes Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal (DGT) offiziell in...

Projekt KOOP„Hochkooperative Skalierung“ für die Batteriezellproduktion der Zukunft

Die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB ist gemeinsam mit dem Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen und dem deutschen Spezialisten für...