Abo

Newsletter

E2m erleichtert mit Online-Tool Fahrplanoptimierung für Biogasanlagen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Direktvermarkter Energy2market (e2m) hat ein neues Online-Optimierungs-Tool entwickelt, das Betreibern von Biogasanlagen dabei helfen soll, ihre Stromleistung möglichst exakt zu prognostizieren und fahrplantreu zu sein. Wie e2m mitteilte, sei das entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg.

Das Unternehmen verspricht für die flexible Kilowattstunde im Schnitt um 0,7 Cent gesteigerte Erlöse. Bei vielen Betreibern bestehe jedoch ein Zwiespalt, wie sie die vorhandene Flexibilität tatsächlich einsetzen sollen, denn Teillast-Fahrweisen und zu viele Starts machen aus betriebswirtschaftlicher Sicht keinen Sinn. Aus der Erfahrung der e2m ist oftmals die Verschiebung der gesamten Leistung in zwei Volllast-Blöcke an den Werktagen mit einer größtmöglichen Reduzierung der Einspeisung am Wochenende am lohnendsten. Dabei werden diese Blöcke – wenn vorteilhaft – mit den 4-Stunden-Vermarktungsscheiben der Regelenergievermarktung kombiniert, um auch in diesem Markt Geld zu verdienen.

Im neuen Tool konfigurieren die Betreiber ihre Rahmenbedingungen, auf deren Basis die e2m automatisiert einen Fahrplan erstellt. „Dadurch entfällt für den Betreiber eine aufwändige Prognose. Die Rahmenbedingungen sind leichter definiert. Gasproduktion, Gasspeicher, Wärmeverpflichtungen, Pufferspeicher sowie Wirkungsgrad und Anspringverhalten der BHKW geben einen klaren Rahmen für die Flexibilität vor“, sagt Klaus Anduschus, Leiter des Vertriebs Landwirtschaft bei der e2m, der das Tool mitentwickelt hat.

Auf Grundlage dieser Restriktionen ermittelt die e2m automatisiert die Zeiten, zu denen die Anlage nach ihren individuellen Bedingungen produzieren kann, und welche Stunden davon die profitabelsten sind. „Unser Fahrplan ist ein Vorschlag, den die Betreiber weiterhin kurzfristig anpassen können. Die Arbeitserleichterung bei der Prognose und Steuerung ist ein gutes Argument für viele Betreiber. Am wichtigsten für viele ist aber, dass sie selbst weiterhin die Kontrolle über die Anlage behalten“, so Klaus Anduschus. Ist der Fahrplan final, steuert die e2m die BHKW automatisch.

Lesen Sie dazu auch:

Ende des Mischpreisverfahrens: Sekundärregelenergie lohnt sich laut e2m wieder

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

RahmenvereinbarungE.ON sichert Lieferketten für Stromnetzausbau

Mit einer langfristig angelegten Beschaffungsstrategie will E.ON zentrale Engpässe beim Ausbau der Stromverteilnetze beheben und zugleich Kosten senken. Der Konzern hat dazu mit über...

BundesgerichtshofEntscheidung verkündet: BGH billigt Baukostenzuschuss für Batteriespeicher

Der Kartellsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) hat heute entschieden, dass die Bundesnetzagentur nicht verpflichtet ist, dem Betreiber eines örtlichen Elektrizitätsverteilernetzes die Erhebung eines Baukostenzuschusses nach...

ContextCrew-ToolDatenmonitor Bioenergie: Preise, Märkte und Trends im Überblick

Biomasse ist eine knappe Ressource. Sie wird wie andere Waren gehandelt. Nicht immer ist die Preisbildung transparent, da es im Biomassebereich keine atomistische Marktstruktur...

HolzpelletsPelletpreis im Juli kaum verändert gegenüber Vormonat

Laut dem Deutschen Pelletinstitut (DEPI) kostet eine Tonne Holzpellets derzeit 302,69 Euro. Damit hat sich der Preis zum Vormonat Juni kaum verändert (Juni 302,45...

Neuer EPC-DienstleisterCFP FlexPower gründet Tochter für Großbatteriespeicher

Der Hamburger Stromhändler, Direktvermarkter und Stromlieferant CFP FlexPower hat eine eigenständige Tochtergesellschaft gegründet, um die Projektentwicklung und den Betrieb von netzgekoppelten Großbatteriespeichern in Deutschland...