Abo

Newsletter

E2m-Kraftwerk bündelt über ein Drittel der Biogasanlagen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Direktvermarkter Energy2market GmbH (e2m) mit Sitz in Leipzig bündelt in seinem virtuellen Kraftwerk Biogasanlagen mit einer Gesamtleistung von 1.697 MW und ist damit Marktführer im Biogassegment mit einer Gesamtleistung von 4.550 MW. Das geht nach Angaben von e2m aus einer Untersuchung der Energiefachzeitschrift Energie & Management hervor. Insgesamt vermarkte e2m 4.500 Erzeugungsanlagen mit einer Erzeugungsleistung von 3.767 MW, was rechnerisch sechs Kohlekraftwerken entspricht.

„Die Zuwächse im ersten Halbjahr sind Ergebnis der breiten Vielfalt an Vermarktungsmöglichkeiten für Biogas, über die wir als Full-Service-Anbieter verfügen“, sagte e2m-Geschäftsführer Andreas Keil. „Damit können wir je nach Marktlage immer die aktuell beste Vermarktungsoption nutzen. So erlebt beispielsweise die Regelenergie gerade einen Aufwärtstrend, mit dem wir für unsere Kunden zusätzliche Erträge erlösen.“

Auch Endverbraucher können über Virtuelle Kraftwerke gesteuert werden

Energy2market vermarktet Energie an der Strombörse und weiteren Handelsplätzen, bietet Energievermarktung für alle Regelenergiearten an und ist für alle vier Regelzonen zugelassen. Mit seinem eigenen Virtuellen Kraftwerk (VKW) kann der Energiedienstleister die Erzeugungsanlagen technisch anbinden, fernsteuern und in Pools bündeln, um kurzfristig auf spezifische Nachfragen des Strommarktes zu reagieren und so die Erträge aus der Erzeugung erneuerbarer Energien zu optimieren. Außerdem können über das VKW auch Energieverbraucher gesteuert und so die Energiekosten optimiert werden.

Direktvermarktung für Anlagen ab 100 kW verbindlich

Hintergrund ist, dass Produzenten von Strom aus erneuerbaren Energien wie Sonne, Wind, Biomasse oder Wasserkraft diesen ab einer Anlagengröße (maximal erzeugbare Leistung) von 100 kW selbst direkt vermarkten müssen. Diese Verpflichtung übertragen Erzeuger an Direktvermarkter wie e2m, die sowohl alle Handelszugänge haben als auch über die notwendige Erfahrung verfügen, den erzeugten Strom bestmöglich zu vermarkten. So können über die EEG-Einspeisevergütung hinaus maßgebliche Zusatzerlöse erzielt werden.

Lesen Sie dazu auch:

Stromaggregator e2m will virtuelles Kraftwerk mit der Blockchain-Technologie verbinden

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

THG-QuoteVDB lobt erste Schritte im Kampf gegen Betrug

Der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) sieht im aktuellen Referentenentwurf des Bundesumweltministeriums zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote „wichtige Elemente für mehr Klimaschutz im Verkehrssektor“. Positiv...

HBB-StellungnahmeEnWG-Novelle bringt „Atempause“ beim Netzanschluss von Biomethananlagen

Teil der jüngst vom Bundeswirtschaftsministerium vorgelegten EnWG-Novelle ist auch die von der Branche lange geforderte Übergangsregelung beim Netzanschluss von Biomethananlagen. Demnach können unter bestimmten...

Unternehmensvorstoß5 Empfehlungen zur Stärkung der heimischen Biogas-Produktion

Führende Unternehmen der Biogasbranche haben gemeinsam „Branchenempfehlungen für die Legislaturperiode 2025-2029“ veröffentlicht. Auf dem Weg zu einer sauberen, sicheren und bezahlbaren Energieversorgung spiele Biogas...

ContextCrew-ToolDatenmonitor Bioenergie: Preise, Märkte und Trends im Überblick

Biomasse ist eine knappe Ressource. Sie wird wie andere Waren gehandelt. Nicht immer ist die Preisbildung transparent, da es im Biomassebereich keine atomistische Marktstruktur...

HolzpelletsPelletpreis im Juli kaum verändert gegenüber Vormonat

Laut dem Deutschen Pelletinstitut (DEPI) kostet eine Tonne Holzpellets derzeit 302,69 Euro. Damit hat sich der Preis zum Vormonat Juni kaum verändert (Juni 302,45...