Abo

Newsletter

EDF strebt dominierende Rolle am europäischen Speichermarkt an

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der französische Energiekonzern EDF will seine Energiespeicherkapazitäten bis zum Jahr 2035 von gegenwärtig 5 GW auf 15 GW verdreifachen. Für den Ausbau der fehlenden 10 GW will der Konzern bis zum Zieljahr insgesamt 8 Mrd. € in das Energiespeichersegment investieren.

In Frankreich und Europa strebe EDF mit seinen Angeboten zur Optimierung des Eigenverbrauchs in Verbindung mit Speichern die Marktführerschaft an. Ein Schwerpunkt soll aber auch der afrikanische Kontinent an. Hier will man bis zum Jahr 2035 über lokale Partnerschaften ein Portfolio von 1,2 Mio. netzfernen Kunden aufbauen, die bislang keinen Zugang zu Elektrizität haben.

Mittel für Energiespeicherforschung werden deutlich aufgestockt

In den kommenden zwölf Monaten will EDF mindestens drei Batteriespeicher für die Netzstabilisierung in Betrieb nehmen, heißt es weiter. Deutlich ausgebaut werden soll auch die Speicherforschung mit Blick auf den Stromnetzbetrieb. Hier will der Konzern in den kommenden drei Jahren 70 Mio. € investieren. Die Einheit EDF Nouveau Business soll zudem ein Drittel ihrer Investitionen und damit rund 15 Mio. € in den kommenden beiden Jahren für Projekte und Neugründungen im Bereich der elektrischen Speicherung aufwenden.

EDF will bis 2050 ein 100-Prozent-Ziel bei der kohlenstofffreien Energieversorgung realisieren. Hierzu zählt EDF neben den erneuerbaren Energien allerdings auch die Atomenergie.

Mehr von EDF

SüdafrikaABO Energy verkauft zwei Großbatteriespeicher an EDF

ABO Energy hat zwei Batteriespeichersysteme in Südafrika zur Baureife entwickelt und an das Energieversorgungsunternehmen Électricité de France (EDF) verkauft. Für beide Projekte hat EDF...

Verwandte Meldungen

GroßbatteriespeicherArzberg: Entrix übernimmt für halben Speicher Vermarktung

MW Storage baut in Arzberg einen der größten Batteriespeicher Europas. Für die Optimierung und Vermarktung der Hälfte davon – 50 MW und 100 MWh...

GroßbatteriespeicherRWE nimmt 35-MW-Speicher in Eemshaven in Betrieb

RWE hat am Kraftwerksstandort Eemshaven eines der größten Batteriespeichersysteme in den Niederlanden in Betrieb genommen. Mit einer Gesamtleistung von 35 MW und einer Speicherkapazität...

Neuer Ariadne-Report Effiziente Energiewende: Elektrifizierung, Flexibilitäten und Lösung für Dunkelflauten

Der jetzt vorgelegte Ariadne-Report „Die Energiewende kosteneffizient gestalten“ macht deutlich, dass die Elektrifizierung Kosten der Energiewende in Deutschland über alle Endnutzungssektoren hinweg reduziert. Mit...

Neues Netzkonzept„Einspeisesteckdose“: Transformator für LEW-Umspannwerk Balzhausen geliefert

LEW Verteilnetz setzt in Balzhausen ein neues Netzkonzept zur effizienteren Integration erneuerbarer Energien um. Im Zentrum steht eine sogenannte „Einspeisesteckdose“ – ein Pilotprojekt, das...

Nachrichten kompaktEnergiespeicher-Splitter: CCE Holding und Intilion erreichten 20-MW-Speicher in Halle an der Saale

Sie wollen erfahren, was es Neues in der Energiespeicherbranche gibt? In den Energiespeicher-Splittern informieren wir Sie über neue Speicherprojekte, Geschäftszahlen, Veranstaltungen oder Forschungsprojekte. (Beitragsbild:...