Abo

Newsletter

Eichrechtskonforme Ladepunkte von NewMotion auf dem Markt

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Ladelösungsanbieter NewMotion ist vom Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) als eichrechtskonform zertifiziert worden. Die neuen Ladepunkte der Serie „View“ sind ab sofort vorbestellbar und werden ab September 2019 ausgeliefert, teilte das Unternehmen mit.

Die neuen eichrechtskonformen Ladepunkte sind in drei Varianten erhältlich: Business Pro View und Business Lite View für Unternehmensstandorte sowie Home Advanced View für Privatanwender. Die Modelle Business Pro View und Business Lite View bieten eichrechtskonforme Funktionen für Geschäftskunden und ermöglichen das gebührenpflichtige Laden für Gäste. Das Modell Home Advanced View für Privathaushalte ermöglicht die automatische Rückerstattung von Ladekosten für Dienstwagenfahrer, die ihr Firmenauto zu Hause aufladen.

Mit den View-Ladepunkten können Nutzer die gebührenpflichtige Gastnutzung mit Abrechnung nach kWh-Verbrauch zulassen, die Rückerstattung von Ladegebühren ermöglichen, die Details des Ladevorgangs – inklusive kWh-Verbrauch – auf dem Display des Ladepunkts überprüfen und die Messwerte auf der Abrechnung mit den registrierten Zählerdaten vergleichen.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Lösung im SLPPilotprojekt zu netzdienlichem Laden: Smart Meter ist nicht unbedingt erforderlich

Ohne ein intelligentes Messsystem (Smart Meter) ist ein netzdienliches und intelligentes Laden von Elektrofahrzeugen derzeit kaum möglich, da die Verschiebung von Ladevorgängen in Zeiträume...

Biomethan„Pilot-SBG“: DBFZ-Forschungsanlage in Leipzig nimmt Betrieb auf

Das durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) finanzierte Vorhaben „Pilot-SBG“ fokussiert sich auf die Bereitstellung von erneuerbarem Methan als Energieträger für schwer...

Biomethan im VerkehrAnew will Marktrisiken bei THG-Quote abfedern

Anew Climate bringt ein neues Servicepaket zur Belieferung von CNG-Tankstellen mit Biomethan und zur Vermarktung der THG-Quote an den Start. Das Modell fuße auf...

40 Prozent THG-Quote gefordertVerkehrswende: 19 Verbände fordern Stärkung des THG-Quotenmarkts

Ein Bündnis von 19 Verbänden fordert eine Anhebung der THG-Quote auf 40 Prozent (mit Mehrfachanrechnungen) im Jahr 2030. „Das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und die damit...

Neuer Ariadne-ReportAntriebswende im Verkehr: Mit E-Mobilität und synthetischen Kraftstoffen zum Ziel

Zum Erreichen des deutschen Emissionsminderungsziels für 2030 und der Klimaneutralität bis 2045 muss nicht zuletzt die weitgehende Elektrifizierung des Verkehrssektors gelingen. Wie die weitere...