Abo

Newsletter

Eigene Gesellschaft für die eMobility-Aktivitäten von innogy

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Innogy bündelt die eMobility-Aktivitäten in einer eigenen Gesellschaft, um der Fokussierung als Technologieanbieter und der Abgrenzung zum Geschäftsmodell des Energieversorgers Rechnung zu tragen. In der innogy eMobility Solutions GmbH wurden jetzt die bisherigen Geschäftsaktivitäten im Bereich Elektromobilität zusammengefasst, teilte das Unternehmen mit.

Dazu gehören neben dem eMobility Hard- und Softwareproduktportfolio auch die laufenden Kundenbeziehungen und Projekte, die dann zu 100 Prozent auf die innogy-Tochtergesellschaft übergehen.

Die Gesellschaft übernimmt auch die internationalen Tochterunternehmen, wozu auch die jüngsten US-amerikanischen Zukäufe BTC Power (Produzent und Anbieter für Schnellladelösungen) sowie Recargo (Anbieter der führenden App Plugshare) zählen.

Kunden der neuen Gesellschaft und Fokussegmente sind den Angaben zufolge weiterhin die Automobilwirtschaft, Ladenetzbetreiber (CPOs), Flottenbetreiber und B2B-Kunden sowie Kommunen und Energieversorger, die entsprechende Technologien für ihre Elektromobilitätsprojekte und Lösungen benötigen.

Deutliche Abgrenzung von üblichen Angeboten im Bereich der Energieversorgung

Somit grenze sich die neue Gesellschaft klar von üblichen Angeboten aus dem Bereich der Energieversorgung ab und fokussiere ausschließlich auf Technologieangebote. Alle laufenden Verträge für Ladeinfrastruktur und alle dazugehörigen Services werden zum 1. Januar 2019 auf innogy eMobility Solutions GmbH übertragen. Sämtliche Kunden mit entsprechenden Verträgen wurden im Dezember per Infoschreiben darüber unterrichtet, dass sich weder Vertragsinhalte, noch Ansprechpartner, etc. ändern werden. Durch die neue Gesellschaft ändert sich lediglich der rechtliche Vertragspartner.

Die Geschäftsführung der innogy eMobility Solutions GmbH übernehmen Elke Temme (COO), Stefan von Dobschütz (CCO) und Thomas Hüsgen (CFO). Der Sitz der Gesellschaft ist Dortmund.

Projekte zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Deutschland

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Lösung im SLPPilotprojekt zu netzdienlichem Laden: Smart Meter ist nicht unbedingt erforderlich

Ohne ein intelligentes Messsystem (Smart Meter) ist ein netzdienliches und intelligentes Laden von Elektrofahrzeugen derzeit kaum möglich, da die Verschiebung von Ladevorgängen in Zeiträume...

Biomethan„Pilot-SBG“: DBFZ-Forschungsanlage in Leipzig nimmt Betrieb auf

Das durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) finanzierte Vorhaben „Pilot-SBG“ fokussiert sich auf die Bereitstellung von erneuerbarem Methan als Energieträger für schwer...

Biomethan im VerkehrAnew will Marktrisiken bei THG-Quote abfedern

Anew Climate bringt ein neues Servicepaket zur Belieferung von CNG-Tankstellen mit Biomethan und zur Vermarktung der THG-Quote an den Start. Das Modell fuße auf...

40 Prozent THG-Quote gefordertVerkehrswende: 19 Verbände fordern Stärkung des THG-Quotenmarkts

Ein Bündnis von 19 Verbänden fordert eine Anhebung der THG-Quote auf 40 Prozent (mit Mehrfachanrechnungen) im Jahr 2030. „Das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und die damit...

Neuer Ariadne-ReportAntriebswende im Verkehr: Mit E-Mobilität und synthetischen Kraftstoffen zum Ziel

Zum Erreichen des deutschen Emissionsminderungsziels für 2030 und der Klimaneutralität bis 2045 muss nicht zuletzt die weitgehende Elektrifizierung des Verkehrssektors gelingen. Wie die weitere...